Pulverfass Kaukasus
14.04.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Im Konflikt um die Region Bergkarabach stehen sie auf unterschiedlichen Seiten: die armenische Schriftstellerin Ashkhen Arakelyan und der Fotograf Ahmed Muchtar aus Aserbaidschan.
Vergrößern
Das Kloster Chor Wirap in Sichtweite des heiligen Berges Ararat. Der Berg ist das Nationalsymbol Armeniens, liegt aber auf dem Territorium der heutigen Türkei.
Vergrößern
Im Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan im Jahr 2020 sterben über 6000 Menschen, darunter viele junge Soldatinnen und Soldaten.
Vergrößern
Originaltitel
Pulverfass Kaukasus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Pulverfass Kaukasus

Bis heute erheben Armenien und Aserbaidschan Anspruch auf Bergkarabach. Erst 2020 bricht erneut ein Krieg aus. Mittlerweile kontrolliert Russland die Region und profitiert vom Konflikt. Sowohl Armenien als auch Aserbaidschan sehen ihre historischen Wurzeln in Bergkarabach. Und leben doch über Jahrhunderte meist friedlich neben- und miteinander. Erst im 19. Jahrhundert entsteht dort ein bis heute scheinbar unlösbarer Konflikt. Wie kam es dazu? Lange wird die Politik der Region durch die angrenzenden Großmächte bestimmt: Persien, das Osmanische Reich und Russland. Mit gezielten Zwangsumsiedlungen, Vertreibungen und ethnischen Säuberungen treiben sie einen Keil zwischen die zahlreichen Völker des Kaukasus. Besonders der Genozid an den Armeniern durch das Osmanische Reich Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als schicksalhaftes Ereignis. Zu Zeiten der Sowjetunion unter Stalin werden die Konflikte zwischen den Ethnien des Südkaukasus gezielt verstärkt. Unter anderem wird das mehrheitlich von Armeniern bewohnte Bergkarabach unter aserbaidschanische Kontrolle gestellt. Für die armenische Bevölkerung Bergkarabachs ist das nicht hinnehmbar. Nach dem Ende der Sowjetunion gipfelt der jahrzehntelang schwelende Konflikt in einem Krieg. Zwischen 1992 und 1994 erobert Armenien Bergkarabach, Hunderttausende Aserbaidschaner verlieren ihre Heimat. Nach Jahren friedlicher Annäherung kommt es 2020 erneut zum Krieg: Mit türkischer Unterstützung kann Aserbaidschan große Teile seiner verlorenen Gebiete gewaltsam zurückgewinnen. Während die Menschen in Aserbaidschan den Sieg feiern, bleibt ein vom Krieg traumatisiertes Armenien zurück. Eine Versöhnung scheint unmöglich, ein unruhiger Frieden wird momentan nur durch die Anwesenheit Russlands garantiert. Eine moderne Großmacht, die selbst zum Kriegstreiber aufgestiegen ist. Die Dokumentation begleitet die armenische Schriftstellerin Ashkhen Arakelyan und den aserbaidschanischen Fotografen Ahmed Muchtar nach Armenien, Aserbaidschan und in das Kerngebiet des Konflikts: Bergkarabach. Im Krieg von 2020 hat Ashkhen Arakelyan dort Freunde verloren, Ahmed wurde in den 1990ern mit seiner Familie aus der Region vertrieben. Beide begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Heimat und suchen nach den Gründen für diesen unlösbar erscheinenden Konflikt. Ist eine Versöhnung möglich - und wie könnte sie aussehen? Der Kaukasus verbindet Europa und Asien und ist Heimat von über 50 verschiedenen Ethnien. Damit gilt er seit jeher als Spielball historischer und moderner Großmächte - und als eine der konfliktreichsten Regionen der Welt. Ist eine Lösung in Sicht?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.