Zwei Jahre nach Putins Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hält "Terra X" History Rückschau auf den Beginn des Krieges, den Putin zur "Spezialoperation" gegen einen Feind erklärt hatte, der sein Land bedroht habe. Der zweite Teil zum zweiten Kriegsjahr folgt am Sonntag, 25. Februar.
Zwei Jahre nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine, den Russlands Präsident Wladimir Putin als "Spezialoperation" gegen die vermeintlichen Feinde seines Landes deklarierte, hält die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation Rückschau. Am 24. Februar 2022 begann der Überfall. Inzwischen wurde aus dem Angriff, gegen den sich die Ukraine erfolgreich wehrte, der größte Krieg auf europäischem Territorium seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Putins Überfall, bei dem er innerhalb weniger Tage Kiew einnehmen und in der Ukraine ein Marionettenregime errichten wollte, forderte inzwischen hunderttausende Opfer auf beiden Seiten, dabei in der Ukraine tausende tote und verletzte Zivilisten. Flugzeuge und Raketen zerstörten Wohnhäuser, Schulen und andere öffentliche Gebäude. In zurückeroberten Städten wie Butscha kamen Folterungen, Plünderungen und Vergewaltigungen zum Vorschein. Doch inzwischen ist in manchen Ländern die Solidarität mit der Ukraine gesunken, während Selenskyj im Westen immer wieder um Unterstützung durch Waffen wie Flugabwehrkörper und Flugzeuge wirbt.
Im Film erinnern Zeugen des Massakers von Butscha, Soldaten im Krieg und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko an die Kämpfe und die Opfer der Ukraine im Widerstand gegen Putins blutigen Angriff. – Der zweite Teil der Dokumentation folgt am Sonntag, 25. Februar, um 23.35 Uhr.
Terra X History: Putins Blutspur (1) – Chronik eines Krieges – So. 18.02. – ZDF: 23.45 Uhr