Rettet die Ostsee!
29.08.2022 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rettet die Ostsee!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
6+
Info, Gesellschaft + Soziales

Ostsee in Gefahr: Ist die beliebte Urlaubsgegend bedroht?

Von Maximilian Haase

Von Überfischung bis Plastikmüll: Die Ostsee befindet sich in keinem guten Zustand. Warum das einzigartige Ökosystem zu kippen droht, und wie Politik, Fischer und Aktivisten dagegen kämpfen, zeigt eine "Rabiat"-Reportage im Ersten.

Geht es um verschmutzte und überfischte Meere, denken viele zuerst an Atlantik, Pazifik und Mittelmeer. Dabei liegen die Gefahren für die großen Gewässer unserer Welt viel näher. Etwa an der Ostsee, einem der beliebtesten Ziele für Ferien- und Badegäste hierzulande. Denn auch um das Ökosystem im Nordosten Deutschlands steht es nicht gut, wie eine Reportage im Ersten nun unterstreicht. Überfischung und Plastikmüll bedrohen die Ostsee. Reporter Manuel Möglich begibt sich auf eine "rabiate Reise an ein fast totes Meer", wie es in der Ankündigung des Films aus der "Rabiat"-Reihe gar heißt.

Die Ostsee sei in durchwachsenem Zustand, urteilte eine Studie 2020; das Ökosystem droht zu kippen. Doch was bedeuten diese Beobachtungen in der Realität? Um die Zustände vor Ort zu dokumentieren, begleitet der "Rabiat"-Autor unter anderem Uwe Lund, einen der letzten Berufsfischer von Flensburg, auf seinem Schiff "Popeye". Der 50-Jährige beobachtet seit Jahren, wie sich die Ostsee verändert. Früher hätte er viel mehr gefangen, heute würden die Netze oft leer bleiben. Lund gesteht: "An den Klimawandel habe ich früher nicht geglaubt, aber mittlerweile weiß ich: Den gibt es".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zu Wort kommen in der Reportage auch Politiker, Biologen und Menschen aus der Tourismusbranche; fast alle sorgen sich auf unterschiedliche Weise um die Zukunft der Ostsee. Eine Kampagne im großen Stil organisiert derweil die Umweltschutzorganisation Sea Shepherd. In Strandcamps finden die Aktivistinnen und Aktivisten zusammen, klären Touristen auf und begeben sich auf Boote, um Plastikmüll zu suchen und die Fischerei zu kontrollieren. Vor Kühlungsborn entdeckt das Team, begleitet von Reporter Möglich, ein altes Fischernetz – eines von etwa 10.000, in denen sich laut Experten jährlich Meerestiere verfangen und die zur Mikroplastik-Belastung beitragen.

Was hätten die zuständigen Länder in der Vergangenheit besser machen können – und wie kann die Ostsee heute noch gerettet werden? Mit Blick auf die praktische Wirklichkeit am Meer sucht die Reportage nach Antworten.

Rabiat! Rettet die Ostsee – Mo. 29.08. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.