Schrecklich schöne Bausünden
17.06.2025 • 04:05 - 04:35 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
 1.758 Wohneinheiten auf 600 Metern und mittendurch führt die Berliner Stadtautobahn. In den 70er Jahren war die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße eines der kühnsten Bauprojekte Westberlins.
Vergrößern
 Das Kloster La Tourette in der Nähe von Lyon gilt als Meisterwerk des wohl einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Le Corbusier.
Vergrößern
Vergrößern
 Die Mission von Architekt Martin Lyden (rechts) und dem Gebäudeplaner des National Theaters Paul Jozefowski (links): Besuchern die Schwellenangst vor diesem Betonmonster zu nehmen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Architektur

Schrecklich schöne Bausünden

Betonkathedralen, die in die Landschaft geklotzt sind; gigantomanische Kolosse, die sich schier endlos die Küste Rügens entlangziehen; DDR-Plattenbauten, die heute als "ostalgisch" gelten; Konsumtempel als manifeste Sinnbilder für die Gier des Kapitalismus: Bausünden, sie verstören, verärgern - und sie faszinieren. "Schrecklich schöne Bausünden" zeigt in vier Folgen herausragende Beispiele gleichermaßen gehasster wie geliebter Architektur. Ein Betonkoloss im Grünen, hineingeklotzt in einen Hang, umgeben von der sanften Hügellandschaft der Monts du Lyonnais: Was wie eine monströse Ruine anmutet, ist tatsächlich ein Dominikanerkloster, entworfen von Le Corbusier und steht seit 2006 unter Denkmalschutz - ein Wahrzeichen des architektonischen Brutalismus. Nur eines der Beispiele für diesen Baustil im ersten Teil der Reihe, die die versteckte Schönheit und den besonderen Reiz umstrittener Bauwerke offenbart.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Gesundheit

Zahnimplantate auch für Risikopatienten

Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night spricht mit uns über ihr neues Album "Sea Glass".
HALLO!

Candice Night kehrt mit "Sea Glass" zurück

Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.