Simon Rattle und das Symphonieorchester des BR spielen Beethoven
03.02.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Simon Rattle und das Symphonieorchester des BR spielen Beethoven
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Klassische Musik

Die Chance seines Lebens

Von Hans Czerny

Herkulessaal der Residenz statt neues Konzerthaus im Werksviertel. Simon Rattle, seit 2023 Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dirigiert Beethoven und Elgar, wie es sich für einen geborenen Engländer geziemt. Dazwischen stellt er den 18-jährigen Komponisten Johannes Wiedenhofer mit einer Uraufführung vor.

Vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks schwärmte der neue Chefdirigent Simon Rattle bereits, als er gerade mal 15 Jahre alt war. Als er in Liverpool 1970 das Orchester mit Beethovens Neunter unter Rafael Kubelik hörte, war er hin und weg. "Da war eine so starke Verbindung zwischen Dirigent und Musikern zu erleben", so notierte der Komponist, "es schien, als würden hier alle gleichgesinnt und mit derselben Philosophie musizieren." Wenn er nun zusammen mit der Solistin Veronika Eberle Beethovens Violinkonzert in D-Dur zur Aufführung bringt, könnte sich im Herkulessaal Gleiches wiederholen.

Zusammen ist man 2022 bereits auf dem Münchner Odeonsplatz aufgetreten – und mit dem London Symphony Orchestra haben Rattle und Eberle, die er bei den Salzburger Osterfestspielen 2006 entdeckte, das Violinkonzert auch bereits als Soloalbum eingespielt. Der Münchner Komponist Jörg Widman schrieb neue Kadenzen für die Geigerin und reicherte die einstmals freie Interpretation des Soloinstruments mit Pauke und Kontrabass als eine Art Wettstreit an.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine besondere Überraschung hält die Aufzeichnung vom Januar auch mit dem Zwischenstück des 18-jährigen Johannes Wiedenhofer bereit. In dem kurzen Stück "Schnell. Traum-Skizze für großes Orchester" liegt womöglich für Wiedenhofer "die Chance seines Lebens", so der BR. Über Edward Elgars abschließende "Enigma-Variationen" und deren tiefere Bedeutung ("Enigma" heißt bekanntlich "Rätsel") haben sich Musikwissenschaftler immer wieder die Köpfe zerbrochen. Elgar selbst erklärte, seine Variationen seien ihm angesichts seiner ihn umgebenden Freunde und deren Charaktere zugefallen.

Simon Rattle und das Symphonieorchester des BR spielen Beethoven – Sa. 03.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.