Sommer in Schwaz
01.06.2025 • 14:40 - 15:25 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Abschluss der Fronleichnamsprozession beim Eingang der Stadtpfarrkirche in Schwaz. Flankiert von den Zunftstangen gibt es den Abschlusssegen.
Vergrößern
Bei der Fronleichnamsprozession in Schwaz werden auch die teilweise hunderte Jahre alten Zunftstangen getragen, die das Jahr über die Stadtpfarrkirche schmücken.
Vergrößern
Hut der Marketenderin der Musikkapelle Schwaz.
Vergrößern
Kaiserschmarren mit Waldbeeren als köstliche Nachspeise im Gasthof Tippeler in Schwaz.
Vergrößern
Originaltitel
Sommer in Schwaz
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2020
Kultur, Kunst + Kultur

Sommer in Schwaz

Schwaz funkelt und glänzt in der Sommersonne. Der Sommer wird in der Tiroler Silberstadt mit vielen Festen gefeiert, die oft aus kirchlichen Traditionen entspringen. Das erste große Fest im Schwazer Sommer ist die Fronleichnamsprozession. In der Schwazer Stadtkirche versammeln sich die Zünfte, die noch heute aktiven Handwerker der Stadt. Sie tragen die Zunftstangen, von denen manche aus dem 16. Jahrhundert sind. Andere sind für neuere Handwerke erst in den letzten Jahren dazu gekommen. Die Stangen sind mehrere Meter hoch, und an der Spitze ist der Zunftheilige zu sehen. Die Handwerker, die "Tinzl", repräsentieren die Wirtschaft der Stadt und auch die Wirtschaftsgeschichte von alten Handwerken. Die Prozession zieht an viele historische Plätze, die bis heute wichtig sind in der Stadtgeschichte. Prozessionen sind beliebte Tiroler Sommertraditionen. Die vielen Vereine der Stadt Schwaz - ob Schützen, Kasettlfrauen oder die Musik - präsentieren sich gern und geben den Sommerprozessionen immer ein besonderes Lokalkolorit. Nur zwei Wochen nach Fronleichnam ist es die Herz-Jesu-Prozession, die durch die Stadt zieht. Das Herz Jesu hat in Tirol eine besondere Bedeutung: ist es doch ein Teil der Tiroler Identität. Am Samstagabend vor dem Herz-Jesu-Sonntag werden die Bergspitzen rund um Schwaz beleuchtet - traditionell mit Herz und Kreuz. All diese Tage und Feste werden auch mit traditioneller Küche gefeiert: Da gibt es Speckknödelsuppe und Pfundsgröstl, wie das Tiroler Gröstl in Schwaz auch heißt, und nicht zu vergessen die Zillertaler Krapfen - hausgemacht, versteht sich. Ob Sommerfest oder spektakuläres Theater wie das Schwazer Knappenspiel, es lässt sich immer etwas unternehmen in Schwaz. Im Mittelpunkt des Hohen Frauentages, der am 15. August gefeiert wird, stehen die "Kasettlfrauen" von Schwaz. "Kasettl" wird die Unterinntaler Festtagstracht genannt, die nur gemeinsam mit einem Kasettlhut, einem Kasettlbeutel, einer kostbare Seidenschürze und einer Kropfkette, meist mit Granatstein, perfekt ist. Früher konnten sich diese kostspielige Tracht nur die reichen Bäuerinnen leisten, heute gehört sie für viele junge Frauen oft einfach dazu - auch wenn es nicht weniger kostspieliger ist, sich eine Tracht zu leisten. Der Sommer soll lange dauern, damit die Kraft der Sonne auch in die Pflanzen findet. Mitte August werden die Kräuter gesammelt. Die Schwazer Kasettlfrauen bereiten Kräutersträuße für den Hohen Frauentag vor. Die Kräutersträuße sollen die Kraft des Sommers nach der Segnung in der Kirche in die Haushalte bringen. Ein Sommer in Schwaz ist aber auch ein "wilder Sommer". Im Silberwald werden Pilze und Schwarzbeeren gepflückt. Wer genau schaut, entdeckt schöne Stein- oder Herrenpilze, und mit viel Geduld werden auch die Schwarzbeeren, die in Schwaz auch "Moosbeeren" heißen, gepflückt. Und nichts schmeckt besser als ein frisches Steinpilzgröstl und als Nachspeise die "Moosbeerenboscha", die ganz sicher eine blaue Zunge hinterlassen. Der Abschied vom Sommer wird mit einem spektakulären Almabtrieb gefeiert. Aus dem Karwendel wird das Vieh in einem Tagesmarsch nach Schwaz gebracht. Beim Einzug sind die Tiere mit Blumenkronen, Latschengipfel und Tannenbuschen geschmückt. Die letzten Sommerfrüchte werden im Garten des Franziskanerklosters gepflückt. Dann verabschiedet sich der Sommer aus Schwaz.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.