Songbird - Überleben hat einen Preis
30.01.2023 • 22:15 - 23:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Songbird
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Drama

Ein umstrittener Corona-Thriller

Von Jasmin Herzog

Ein Hollywood-Thriller von Regisseur Adam Mason und mit 110 Millionen Corona-Toten: "Songbird" ist der wohl umstrittenste Film im Jahr 2020 gewesen. Nun, drei Jahre später, dient "Songbird" als ideale Reflexion darüber, wie Corona anfangs wahrgenommen wurde.

In dem Film "Songbird" von Krawall-Produzent Michael Bay ("Pearl Harbor", "A Quiet Place 2") wird ein düsteres Zukunftsszenario entworfen: Im vierten Jahr der Corona-Pandemie ist das Virus mutiert und greift nun das Gehirn an. Mehr als 110 Millionen Menschen weltweit sind der Pandemie bereits zum Opfer gefallen, wer sich infiziert hat, wird in riesige Quarantänelager gesperrt. Während die Gesundheitsbehörde erkrankte Menschen mit Gewalt aus ihren Wohnungen holt, erzählt "Songbird" auch eine Liebesgeschichte: Ein von Sofia Carson ("Descendants – Die Nachkommen") und K.J. Apa ("Riverdale") gespieltes junges Paar versucht, den Virus-Horror gemeinsam durchzustehen. Doch die beiden sind getrennt voneinander und müssen im abgeriegelten Los Angeles wieder zueinanderfinden. Nachdem 2020 die Weltpremiere des Films online erfolgt war, ist der Thriller nun zum ersten Mal im Free-TV zu sehen.

Als die Pläne zu "Songbird" Ende Mai 2020 bekanntgeworden waren, lösten sie – gelinde gesagt – einige Irritation aus. Nach dem ersten Trailer folgte damals ein regelrechter Shitstorm. "Geschmacklos. Unangemessen. Ziemlich dumm" – so der Tenor vieler Kommentare, die bei YouTube unter dem knapp dreiminütigen Clip gepostet wurden. Für Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler aus Berlin, birgt ein Film wie "Songbird" hingegen "Hoffnung für das Publikum".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Pandemie ist allgegenwärtig, die Zukunft ungewiss und die Effektivität von Maßnahmen äußerst fraglich. Das verunsichert die betroffenen Menschen, die nach Perspektiven und Antworten suchen", sagte Stiglegger, Herausgeber des "Handbuchs Filmgenre". "Dystopische – also negativ gesteigerte – Spekulationen wie die polizeistaatliche Abriegelung L.A.s in dem Film schaffen einen Rahmen, der zugleich noch bedrohlicher ist als die Gegenwart, aber auch Identifikationsfiguren anbietet, die sich aktiv den Widrigkeiten stellen." Kurzum: Filme wie "Songbird" zeigen, dass die Wirklichkeit noch viel schlimmer aussehen könnte, als sie es tatsächlich ist. "Aber selbst dann gibt es Menschen, die sich den Problemen stellen."

Schlimmer als die Wirklichkeit

Dass da etwas dran ist, konnte man zu Beginn der Pandemie sehen. Ende März 2020 fand sich plötzlich der zwölf Jahre alte Seuchen-Thriller "Contagion" ganz oben in den Streamingcharts von Amazon und Co. "Dystopische Fiktionen, die unsere Probleme steigern und weiterdenken, können uns helfen, mit der eigenen Realität umzugehen, Hoffnung und Kraft zu sammeln in der Identifikation mit den Überlebenden, die wir als Helden sehen", erklärte Stiglegger. "Insofern können auch auf den ersten Blick negativ anmutende Modelle Kraft spenden. Zugleich verpacken diese Filme etwas schwer Greifbares wie eine virale Pandemie in eine fassbare Erzählung und verleihen ihr so eine Art Sinn. Auch das kann tröstlich sein."

Gedreht wurde "Songbird" von Regisseur Adam Mason, der das Drehbuch mit Simon Boyes schrieb, ab Anfang Juli 2020 in Los Angeles – also inmitten der Pandemie. Beim Dreh sollen alle geltende Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, hieß es damals. Man wolle auch auf Szenen verzichten, in denen sich Schauspieler zu nahe kommen, so die Produzenten bei der ersten Ankündigung des Projekts. Der Trailer spricht allerdings eine andere Sprache, hier sieht man durchaus mehrere Menschen, die sich dicht vor der Kamera drängen. Laut den Produzenten sollen die Filmteams in Gruppen zu je maximal 40 Personen aufgeteilt worden sein, man habe die Schauspieler (unter anderem Demi Moore in einer Nebenrolle) voneinander getrennt und außerdem regelmäßige Tests durchgeführt.

"Songbird – Überleben hat einen Preis" – Mo. 30.01. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.