(1): Das kaledonische Exil der unverbesserlichen Louise Michel Beim Anblick der einsamen Landschaften Neukaledoniens, dem Archipel der Gegensätze, laufen einem Schauer über den Rücken. Die Sträflingsinseln, auf denen man im 19. Jahrhundert Kriminelle und politische Gefangene inhaftierte, galten als äußerst unwirtlich - angeblich gab es dort sogar Menschenfresser! Louise Michel war Sträfling Nummer 2182. Sie verbrachte sieben Jahre in der Strafkolonie, wo man versuchte, sie zu brechen. Doch sie kam gestärkt zurück, verwirklichte ihre Ideale und erfand sich als Ethnographin, Botanikerin und Dichterin neu. (2): Ibiza kämpft mit dem Wassermangel Wenn der Regen ausbleibt, versammeln sich auf der kleinen Baleareninsel Ibiza seit der Antike die Bauern, um einen Beschwörungstanz aufzuführen. Von kristallklarem Wasser umgeben, wirkt Ibiza wie ein mediterranes Paradies. Doch in dem Postkartenidyll herrschte schon immer Wasserknappheit - und seit sich die Insel in einen internationalen Partytempel verwandelt hat, ist ihr Gleichgewicht hochbedroht. (3): Indonesien: Titins Frühlingsrollen mit Hühnchen und Garnelen Titin aus Semarang bereitet Frühlingsrollen nach javanischer Art zu. Sie vermengt getrockneten Fisch, Garnelen und Hühnerbrust für die Füllung. Das Ganze brät sie im Wok mit Eiern, Knoblauch, Bambussprossen und Sojasoße an. Anschließend wickelt sie die Füllung in Reisblätter. Sie macht auch Rollen mit roher Füllung. (4): England: Ein Flitzer, der es in sich hat Vornehmes Design, eine funkelnde Motorhaube und am Steuer ein Gentleman im Tweedanzug: Zu den gängigen Vorstellungen von englischem Chic gehört ein Luxusschlitten, der durch die britische Hügellandschaft braust. Dabei hatte das Automobil im James-Bond-Land keinen leichten Start. Es bedurfte eines Aristokraten aus Hampshire, der seinen Landsleuten die pferdelose Kutsche schmackhaft machte und die Kühlerfigur einer Marke entwerfen ließ, die heute weltweit für Eleganz steht.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.