Still Alice - Mein Leben ohne Gestern
14.01.2020 • 23:15 - 00:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Mitten in der Vorlesung fallen Professorin Dr. Alice Howland (Julianne Moore) auf einmal ein Wort nicht mehr ein, die ersten Anzeichen ihrer Erkrankung.
Vergrößern
Alice (Julianne Moore) hält in Anwesenheit ihres Sohnes Tom (Hunter Parrish) einen Vortrag vor der Alzheimer-Gesellschaft ihrer Stadt.
Vergrößern
Originaltitel
Still Alice
Produktionsland
USA, GB, F
Produktionsdatum
2014
Spielfilm, Drama

Still Alice - Mein Leben ohne Gestern

Bereits mit Anfang 50 wird bei der Professorin Alice Howland Alzheimer diagnostiziert. Ab da muss sie sich den Veränderungen stellen, die die fortschreitende Krankheit mit sich bringt. Für Alice ist es, als bräche der Boden unter ihren Füßen weg. Zunächst fehlen ihr die Worte, am Ende erkennt sie ihre Tochter nicht mehr. Julianne Moore erhielt für ihre Darstellung der an Alzheimer erkrankten Alice 2015 einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin. Alice Howland (Julianne Moore) ist eine renommierte Linguistik-Professorin an der New Yorker Columbia Universität. Sie führt eine glückliche Ehe mit ihrem Mann John (Alec Baldwin), einem Arzt, und hat drei erwachsene Kinder. Als Alice merkt, dass ihr Gedächtnis nachlässt, sucht sie einen Spezialisten auf. Aufgrund von Tests und Untersuchungen wird bei ihr eine erblich bedingte frühe Alzheimer-Erkrankung diagnostiziert.

Einige Zeit später muss Alice ihre Professur aufgeben. Die anspruchsvolle Arbeit mit den Vorlesungen stellt eine zu hohe Belastung dar. Es gab Beschwerden der Studenten über Alices fahrigen Stil. Auch die Familie, insbesondere John, sieht sich zunehmend mit der schnell fortschreitenden Erkrankung konfrontiert, die auch einen gewissen Grad an körperlichem Verfall nach sich zieht. Zwar erlebt Alice auch immer wieder Glücksmomente wie den hochgelobten Vortrag über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit vor der amerikanischen Alzheimer-Gesellschaft, ebenso wie die Geburt ihrer beiden Enkelkinder, als Tochter Anna (Kate Bosworth) Zwillinge zur Welt bringt. Oder die Bühnenauftritte von Tochter Lydia (Kristen Stewart), die in Los Angeles lebt. Ihr Handy wird für Alice zu einem wichtigen Begleiter. Als sie es eines Nachts nicht mehr finden kann, erleidet sie eine Panikattacke. Auch der am Anfang der Erkrankung sorgfältig geplante Suizid scheitert, weil sie sich nicht mehr erinnern kann, wo sie die Tabletten deponiert hat. Alice kann dem Verlust ihrer kognitiven Fähigkeiten und Erinnerungen nicht entkommen.

"Still Alice" ist die Verfilmung eines Romans der Neurobiologin Lisa Genova. Richard Glatzer, Teil des Regieteams, litt selbst an einer schweren, fortschreitenden Krankheit: ALS. Sie behinderte ihn bereits während der Dreharbeiten schwer. Am 10. März 2015 starb er in Los Angeles. Am 22. Februar 2015 wurde Julianne Moore für ihre Verkörperung der Alice mit einem Oscar als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. "Längst überfällig", befand "Der Spiegel" in seiner Chronik 2015, in der er Moore als "Die Frau der Zukunft" titulierte und über ihre Oscar-reife Leistung schrieb: "Wenn sie als Linguistik-Professorin in 'Still Alice' mit aller Kraft gegen das Alter kämpft, dann nicht deshalb, weil es den Körper aufzehrt, sondern den Geist. Sie spielt eine Frau, die merkt, dass sie durch Alzheimer die Kontrolle über sich und ihr Leben verliert, dass sie nicht mehr Herr im eigenen Kopf ist. Dieser Kampf ist genau deshalb so ergreifend, weil Julianne Moore ein Inbild weiblicher Souveränität ist." 

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.