Superkraft Motivation
25.01.2024 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Psychologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Superkraft Motivation - Willensstark zum Ziel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Psychologie

Wo ein Wille ist, da kann man nachhelfen

Von Christopher Schmitt

Lässt sich innerer Antrieb wie ein Muskel trainieren? Eine neue "WissenHoch2"-Doku auf 3sat geht dieser Frage nach. Zu Wort kommt auch eine Extremsportlerin.

Mehr Sport, fleißiger lernen, die Ernährung ändern? Viele Menschen müssen direkt am Anfang des Jahres die gut gemeinten Neujahrsvorsätze schon wieder ad acta legen. Die inneren Antriebskräfte sind bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt und verantwortlich dafür, ob wir anstrengende Vorhaben auch umsetzen. Jedes Individuum verarbeitet Rückschläge unterschiedlich, und Selbstdisziplin und Zielstrebigkeit sind nicht jedem in die Wiege gelegt. Aber ein "WissenHoch2"-Dokumentarfilm von Dagmar Gallenmüller, den 3sat nun zur Primetime als Erstausstrahlung zeigt, beweist: Die "Superkraft Motivation" lässt sich durch mentale Strategien stärken.

Während Abläufe wie Essen, Schlafen und Sex biologischen Antriebs sind, strebt der Mensch nach mehr. Er sucht nach Anerkennung und Liebe, aber auch nach Erfolg und Machtgewinn. Dabei ist der Motivationskompass bei jedem Menschen anders ausgerichtet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

An der Ruhr-Universität Bochum geht Professorin Marie Hennecke der Frage nach, warum Menschen etwas mit welcher Intensität tun. Sie kommt in der Doku ebenso zu Wort wie Verhaltensökonom Dr. Maximilian Hiller, der Antworten darauf liefert, mit welchen Anreizen man gesamtgesellschaftliches Verhalten zur Veränderung anregt. Was auf neurologischer Ebene passiert, wenn der innere Schweinehund sich mal wieder durchsetzt, erforscht hingegen Professor Thomas Goschke von der TU Dresden: Es ist ein Kampf zwischen Überwachungs- und Kontrollsystem im Gehirn.

"Willensstark zum Ziel"

Von der Theorie in die Praxis wechselt der Film mit dem Untertitel "Willensstark zum Ziel" dann anhand der Extremsportlerin Deniz Kayadelen, fünffache Weltmeisterin im Eisschwimmen. Bei ihrem Sport ist es essenziell, über Grenzen zu gehen. Wie lässt sich diesbezüglich Neurofeedback als Trainingsmethode nutzen?

Wie üblich bei "WissenHoch2" wird ein Themenkomplex in zwei Formaten behandelt. Im Anschluss, ab 21 Uhr diskutiert Gert Scobel in "scobel – Der Coaching Boom" mit seinen Gästen über Berater, die versprechen, Sinn und Orientierung zu geben.

WissenHoch2: Superkraft Motivation – Do. 25.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.