Tatort
01.01.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Das Foto zeigt Kommissar Richard Möller, das vierte Todesopfer. Um den Serienmörder zu ermitteln, soll Coach Christoph Scholz (Charly Hübner, m) Kommissare wie Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Sascha Ziesing (Friedrich Mücke), Marcus Rettenbach (Ben Becker), Martina Bönisch (Anna Schudt, v.l.n.r.) zu einem schlagfräftigen Team formen.
Vergrößern
Kennen sich von früher: Nadeshda Krusentern (Friederike Kempter) und Sascha Ziesing (Friedrich Mücke)
Vergrößern
V.l.n.r.: Franz Mitschowski (Nicholas Ofczarek), Peter Faber (Jörg Hartmann), Martin Scholz (Bjarne Mädel), Martina Bönisch (Anna Schudt), Marcus Rettenbach (Ben Becker), Sascha Ziesing (Friedrich Mücke), Christoph Scholz (Charly Hübner), Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Nadine Möller (Elena Uhlig)
Vergrößern
Höchste Sicherheitsstufe: Im leerstehenden Hotel "Gransch" treffen sich sieben Ermittler aus NRW. Sie sollen eine Mordserie beenden.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Serie, Krimireihe

Gruppentherapie unter "Tatort"-Kommissaren

Von Maximilian Haase

Im ersten "Tatort" des neuen Jahres findet sich "Das Team" prominent besetzt als NRW-Supergroup zusammen – und erlebt ein improvisiertes Psycho-Kammerspiel, das weder Ermittler noch Zuschauer so schnell vergessen werden.

Improvisierte "Tatort"-Episoden, das kannte man schon. Auch kammerspielartige Psychodramen erlebte der geneigte Zuschauer des TV-Flaggschiffs bereits. Ja, sogar die ein oder andere Kollaboration verschiedener "Tatort"-Teams verzückte in der Vergangenheit das Publikum. Was es indes noch nie gab: All diese experimentellen Krimiansätze in einer einzigen, atemberaubenden und nachwirkenden Folge. Und was könnte sich dafür besser eignen als der erste "Tatort" des neuen Jahres? 2020 beginnt furios mit einem Knall: "Das Team", eine Ermittler-Supergroup aus Nordrhein-Westfalen, liefert mit einem improvisierten Psycho-Kammerspiel schon an Neujahr eines der wohl meistdiskutierten "Tatort"-Experimente des gerade erst gestarteten Jahres.

Beeindruckend ist dabei allein schon die Zusammensetzung des NRW-Teams: Dortmund schickt seine beiden Hauptermittler Faber (Jörg Hartmann) und Bönisch (Anna Schudt), Münster die junge Kommissarin Krusenstern (Friederike Kempter), die im Weihnachts-"Tatort" noch entführt wurde. Außerdem mit dabei sind prominent besetzte Ermittler, die bislang nicht im "Tatort" zu sehen waren: Friedrich Mücke spielt Ziesing von der Kripo Paderborn, Nicholas Ofczarek ("Der Pass") den Aachener Kommissar Mitschowski; hinzu kommen Ben Becker als Kommissar Rettenbach aus Oberhausen sowie Kommissarin Möller (Elena Uhlig) aus Düsseldorf. Während Beckers hübsch ramponierte Figur gerade erst aus der Trauma-Therapie kommt (wobei man leider darüber hinwegsehen muss, dass Becker im Ludwigshafener "Tatort" erst kürzlich einen ähnlich abgerockten Kommissar gab, der mit jenem aber nichts zu tun hat), hat Kollegin Möller ebenfalls gerade erst ihren Mann verloren – ebenfalls einen Kripo-Kommissar.

Der nämlich, und das ist der Grund des Ermittler-Zusammentreffens, ist bereits das vierte Opfer einer Mordserie an Polizisten, die das Bundesland NRW erschüttert. Jeder im "Team" kannte mindestens einen der mit "fantasievoller Grausamkeit" getöteten Kollegen. Sollen sie gemeinsam ermitteln, sind sie verdächtig? Warum genau man sie gemeinsam in ein abgelegenes und leerstehendes Tagungshotel geladen hat, macht die Ermittlerinnen und Ermittler zunächst ratlos. Damit haben sie übrigens etwas mit ihren Darstellern gemein, die sich nicht an einem Drehbuch oder an klassischen Dialogen orientieren konnten. Was Regisseur Jan Georg Schütte (der auch eine Rolle als SEK-Leiter übernimt) nämlich bereits in Komödien wie "Klassentreffen" versuchte, macht er nun auch im "Tatort": Vorgegeben ist nur ein Rahmen und ein Realisierungskonzept. Die Schauspieler erarbeiten die Geschichte gemeinsam, improvisieren ihre Figuren, Szenen und Dialoge – und zwar im Team.

Streit, Stuhlkreis und Spiele

Damit "Das Team", bestehend aus höchst unterschiedlichen Charakteren, zusammenfinden kann, bedarf es besonderer Maßnahmen. Deshalb die nächste Überraschung: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet spielt in einem Gastauftritt sich selbst – und schwört die Gruppe auf die gemeinsame Mördersuche ein. Apropos Prominenz: Mit Charly Hübner und Bjarne Mädel stoßen zwei weitere deutsche Schauspielstars zum "Tatort"-Cast – allerdings nicht als Ermittler, sondern als "polizeiferne" Coaches für Krisensituationen, wie es heißt. Als Gebrüder Scholz soll ihre Expertise dazu beitragen, ein schlagkräftiges Team zu formen. Ihr Auftreten: selbstbewusst entspannt. Ihre Methode: Streits, Stuhlkreise und Spiele.

In der Folge erfährt der Zuschauer in einem psychologisch (an-)spannenden Kammerspiel nicht nur mehr Details über die Attacken (der Münsteraner Thiel wurde ebenfalls leicht verletzt und ist mit Krusenberg in Kontakt) und die Opfer (der letzte tote Kommissar war ein wahrer Schwerenöter: "Alle Frauen kennen Herrn Möller" und: "Er war ein Arschloch"). Vor allem jedoch erlaubt dieser "Tatort", der auch als eine Art düstere Gruppentherapie für Kommissare bezeichnet werden könnte, einen tiefen Blick in die Abgründe so mancher Ermittler-Psyche. Das wiederum findet Rettenbach, dem Ben Becker eine durchgeknallte Choleriker-Depression verpasst ("Was für eine Fick-Veranstaltung ist das hier?), nur so mittelgut: "Ich bin mir bei dem ein oder anderen gar nicht sicher ob ich das will, dass der weiß, wer ich bin."

Die Coachbrüder Scholz wiederum können mit Eitelkeiten und Narzissmus nichts anfangen – und glauben schon früh zu wissen: "Keiner eignet sich als Leader". Um die Truppe dennoch zusammenzuschweißen, setzten sie die sieben Ermittler unter Kameraüberwachung eigenartigen Psychospielchen in tristen Räumen aus. Auf dem "heißen Stuhl" dürfen die anderen jeweils eine Person löchern ("Ich würde Sie bitten, die Kollegin zu grillen"), beim "Speeddating" werfen sich die Kommissare allerlei Böses an den Kopf ("Dein Kaugummi macht micht wahnisinnig"), und überhaupt sorgen sie dafür, dass jede versteckte Befindlichkeit, jede gegenseitige Abneigung und jede Anwandlung von Wut, Hass, Trauer hervorbricht.

Dank der fantastischen Improvisationsfähigkeiten seiner Darsteller, die ihren Figuren realistischere Konturen verleihen, als das ein Drehbuch wohl je könnte, erschafft der "Tatort: Das Team" ein intensives Psychodrama. Ein emotional hochbewegendes Charakterkammerspiel in dessen Verlauf so manch überraschender Schockmoment alles über den Haufen wirft. Und letztlich ein wirklich gelungenes Experiment, das sowohl den beteiligten Ermittlern als auch den Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Tatort: Das Team – Mi. 01.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.