Tatort
03.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Lars Eidinger lutscht wieder an fremden Zahnbürsten

Von Eric Leimann

Am Tag der Deutschen Einheit feiert der Sonntagskrimi die zweite Rückkehr einer "Tatort"-Kultfigur: Nach 2012 und 2015 ist Lars Eidinger ein drittes Mal der "durch Wände gehende" Mörder Kai Korthals alias "der stille Gast". Die Wiederkehr erschafft tolle Thriller-Momente und viel grimmigen Humor.

Dass ein Mörder – in neun Jahren – zweimal zurückkehrt, das gab es auch noch nicht in der langen Geschichten des deutschen Krimi-TV-Kults "Tatort". Im neuen Fall des Kieler Teams Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) heißt der Widersacher nach 2012 ("Tatort: Borowski und der stille Gast) und 2015 ("Borowski und die Rückkehr des stillen Gasts") wieder einmal Kai Korthals (Lars Eidinger). Zu Beginn des Krimis sieht man ihn als Hauptdarsteller in Schillers Bühnenklassiker "Die Räuber" – es handelt sich um eine Probe der Theater AG im Gefängnis. Das Method Acting der schweren Jungs eskaliert, ein Brand entsteht und dem Superschurken Korthals gelingt die Flucht. Als wenig später eine weibliche Leiche im Wald gefunden wird, ist den Ermittlern klar: Der "stille Gast", so Korthals lyrischer Rollenname in den ersten beiden Filmen, ist wieder da.

Vor allem Borowski, dessen große Liebe Frieda Jung (Maren Eggert) sich nach dem letzten Zwischenfall mit Kai Korthals von ihm getrennt hatte, versucht mit dem traumatischen Aufflammen der Vergangenheit möglichst cool umzugehen. Man kann sich schon denken, dass daraus nichts wird. Korthals, der Borowski als "seinen einzigen Freund" bezeichnet, hat in seiner Knastzeit viele Liebesbriefe bekommen – übrigens eine interessante thematische Dopplung mit dem Kölner "Tatort: Der Reiz des Bösen" zwei Wochen zuvor, in dem es um das Thema Hybristophilie ging, der Liebe zu Gewaltverbrechern. Eine der Frauen, die sich zum inhaftierten Korthals hingezogen fühlten, war die blinde Telefonseelsorgerin Teresa Weinberger (Sabine Timoteo). Eben zu ihr scheint sich der geflohene Psychopath nun auf den Weg zu machen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Korthals-Kult mit grandios geschriebenen Dialogen

Alle Korthals-"Tatorte" entstammen der Feder des Autors Sascha Arango. Wer die alten Fälle noch einmal sehen will, was sich durchaus lohnt, kann dies in der ARD Mediathek tun, wo "Borowski und der stille Gast" sowie "Borowski und die Rückkehr des stillen Gasts" zusammen mit dem neuen Film ab dem 3. Oktober als Trilogie "on demand" bereit stehen. Und weil das Projekt so besonders ist, hat sich der NDR entschlossen, den in dieser Form wohl einmaligen "Tatort"-Coup per Serien-Podcast zu feiern, der in neunmal 30 Minuten die Geschichte vom stillen Gast in der Audioversion erzählt.

Film eins, "Borowski und der stille Gast", lebte vom brillanten Grusel eines gelungenen Home Invasion Thrillers. Lars Eidinger als stummer Paketbote und Verkleidungskünstler, der unerkannt wie durch Wände ging und scheinbar wie ein Geist am Leben seiner Opfer teilnahm – das fühlte sich beim Zuschauen maximal irritierend, innovativ und unheimlich an. Teil zwei inszenierte dann die persönliche Beziehung zwischen Borowski und Korthals. Reichlich "larger than life", aber auch dieser Ansatz hatte seine Momente.

Nun taten Autor Arango und der junge Regisseur Ilker Çatak, dessen Kinofilm "Es gilt das gesprochene Wort" 2019 mit einem deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde und der hier das erste Mal fürs Fernsehen arbeitet, das einzig Richtige: "Borowski und der gute Mensch" feiert den Korthals-Kult mit fast schon Tarantino-haft grandios geschriebenen Dialogen, randvoll mit verstecktem Witz. "Borowski und der gute Mensch" inszeniert trotzdem auch Momente des Gruselns, die gleichzeitig als Hommage an den Erzählkosmos "stiller Gast" fungieren: Korthals als Geistwesen in fremden Wohnungen, das Grusel-Lutschen an fremden Zahnbürsten – alles ist dabei, aber mit neuen Twists. Dieses "Gast"-Reboot ist schlau, voller Esprit und keineswegs peinlich.

Tatort: Borowski und der gute Mensch – So. 03.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.