The Voice of Germany
21.09.2023 • 20:15 - 22:50 Uhr
Unterhaltung, Musikshow
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
The Voice of Germany
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Musikshow

Neubesetzung für die roten Drehstühle

Von Christopher Schmitt

Bei "The Voice of Germany" wird die komplette Jury durchgetauscht: Diesmal nehmen die Kaulitz-Brüder, Rapperin Shirin David, Giovanni Zarrella und Ronan Keating auf den roten Drehsesseln Platz. Erstmals ist es möglich, die anderen Coaches zu blocken, zudem geht ein Rap-Spin-off an den Start.

Bereits seit 2011 wird auf ProSieben und SAT.1 mit viel Herzblut um die Wette gesungen, doch auch im inzwischen 13. Jahr feiert "The Voice of Germany" noch Premieren: In dieser Staffel nehmen ausschließlich Coaches auf den charakteristischen Drehsesseln Platz, die noch nie zuvor in der deutschen Ausgabe die Ohren nach Gesangstalenten offen gehalten haben. Einzig der irische Popsänger Ronan Keating hat zumindest "The Voice"-Erfahrung in Australien und bei der britischen "Kids"-Version gesammelt. Neben Keating feiern auch die Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz – als Team -, Rapperin Shirin David sowie Sänger und Moderator Giovanni Zarrella ihre Premiere als Coaches. Zu Beginn der neuen Staffel läuft die Musikshow donnerstags auf ProSieben und freitags auf SAT.1, jeweils zur besten Sendezeit.

Die Suche nach der Nachfolgerin respektive dem Nachfolger der letztjährigen Siegerin Anny Ogrezeanu kann also beginnen. Und wie üblich, startet sie mit den sogenannten Blind Auditions, bei denen man die Coaches ausschließlich mit der eigenen Stimme beeindrucken und zum Umdrehen animieren muss. Allerdings gibt es eine Neuerung im Regelwerk: So haben Keating, die Kaulitz-Brüder, David und Zarrella die Möglichkeit, Talente für einen anderen Coach zu blocken, falls sie fürchten, dass bei diesen ebenfalls Interesse besteht.

Eine weitere Neuerung betrifft das erstmals gezeigte HipHop-Spin-off "The Voice Rap by CUPRA": Die Free-TV-Premiere funktioniert wie die große "The Voice"-Schwester, nur dass für die Gewinnerin respektive den Gewinner der Rap-Show der Weg noch nicht zu Ende ist. Denn wer "The Voice Rap" für sich entscheidet, zieht direkt ins Halbfinale von "The Voice of Germany" ein. Auf Talentsuche begeben sich hier allerdings nur zwei: Deutschrap-Urgestein und selbsternannter "King of Rap" Kool Savas sowie sein Stuttgarter Kollege Dardan. Insgesamt wird es acht Folgen geben: Auf vier Blind Auditions folgen eine Workshop-Phase sowie die Battles. Das Spin-off läuft direkt im Anschluss bei ProSieben.

Ronan Keating: Coaches übernehmen Job der Agenten

Es findet sich also wieder allerlei buntgemischte Musik-Prominenz auf den roten Stühlen ein. Popstar Ronan Keating, einst mit der Boygroup Boyzone und später als Solo-Künstler erfolgreich, erklärt die Aufgabe der Coaches im Interview folgendermaßen: "Die Plattenfirmen haben keine Agentinnen und Agenten mehr, die in Nachtclubs gehen, um neue Talente zu finden. Es ist ein Privileg, diesen Job nun für sie zu übernehmen." Talente zu entdecken, sei heutzutage definitiv schwieriger als früher.

Die Stimmung unter den Coaches war bei den Aufzeichnungen offenbar gut. "Ich liebe ihr Talent, ihr Herz", schwärmt Keating von seiner Kollegin und seinen Kollegen. "Wir sind backstage zu einer Familie zusammengewachsen" – wenngleich beim Hauen und Stechen um die Gesangstalente die Freundschaft natürlich ruhen muss. Mit der Sprachbarriere habe der Sänger keine Probleme. Zwar kann er kaum Deutsch, aber dank Übersetzer ist Keating immer auf der Höhe. Außerdem ist die Sprache der Musik ja universell. "Ob die Kandidatinnen und Kandidaten nun auf Deutsch, auf Englisch, auf Türkisch oder was auch immer singen... Das Talent verstehe ich!", versichert der Ire.

The Voice of Germany – Do. 21.09. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.