Theresa Wolff - Dreck
03.02.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Theresa Wolff
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Krimireihe

Der Tod eines Loverboys

Von Franziska Wenzlick

Seit drei Jahren spricht Nina Gummich als Rechtsmedizinerin Theresa Wolff mit den Toten. Im vierten Film der Regionalkrimireihe aus Thüringen untersucht sie den brutalen Mord an einem Zuhälter. Der schlichte Titel: "Dreck".

Alle lügen. Nur einer nicht. "Der Einzige, der die Wahrheit sagt, ist mal wieder der Tote", ärgert sich Theresa Wolff (Nina Gummich) in ihrem vierten Fall. Daran, dass die kauzige Forensikerin mit Leichen spricht, dürften sich die meisten – drei Jahre nach dem Start der ZDF-Reihe – längst gewöhnt haben. Einzig Jost Breitling (Anton Giuseppe Arnold), der Wolff im neuen Thüringenkrimi als Praktikant unterstützt, staunt noch über die Eigenheiten der schroffen Rechtsmedizinerin.

Ja, in "Theresa Wolff – Dreck" bleibt alles wie gehabt: Mit Leidenschaft untersucht die Titelheldin ihre Leichen – so auch jene des Mannes, der tot in der Nähe der Teufelslöcher in Jena gefunden wird. Seine Identität bleibt nicht lange ein Rätsel: Ulrich Rochow lautet der Name des Toten, der sich als Zuhälter zu Lebzeiten viele Feinde gemacht hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Liste der Verdächtigen ist lang

Dass Rochow, genannt "Alpha", erst geschlagen und dann lebendig begraben wurde, lässt auf ein persönliches Motiv schließen. Ein solches hätten zahlreiche ehemalige und aktuelle Prostituierte – darunter auch Yasmin Wolters (Lia von Blarer), der Wolff wenige Tage nach dem Fund der Leiche am Tatort begegnet.

Wolters jedoch verliert kein schlechtes Wort über das Mordopfer. Stattdessen behauptet sie, dass es sich bei Rochow um ihren "Mann" gehandelt habe – auch, wenn sie offiziell nicht verheiratet gewesen seien. Sie sei anders als die anderen Frauen, erklärt Wolters, Alpha habe sie geliebt.

Frauen die große Liebe vorzugaukeln, um sie schließlich in die Prostitution zu zwingen: Hansjörg Thurn (Regie und Buch) und Carl-Christian Demke (Buch) erzählen in ihrem Film von der sogenannten "Loverboy"-Methode – einer Masche, mit der hierzulande Jahr für Jahr junge Frauen von Zuhältern geködert werden. Auch Polizist Ceyhan Topal (Sahin Eryilmaz) und Hauptkommissar Bruno Lewandowski (Aurel Manthei) müssen im Laufe ihrer Ermittlungen feststellen, dass Ulrich Rochow neben Yasmin Wolters noch zahlreiche weitere Frauen an sich gebunden und ausgenutzt hat.

"Theresa Wolff"-Nachschub bereits abgedreht

Es ist lobenswert, dass die Macher eines ZDF-Samstagskrimis zur besten Sendezeit einen ungeschönten Blick auf die Prostitutionsszene in Deutschland werfen. Sonderlich spannend geraten ist die neue und leider recht vorhersehbare Episode der 2021 gestarteten Reihe jedoch nicht. Besonders die Auflösung des Falls enttäuscht und wirkt konstruiert. Schade – schließlich birgt "Theresa Wolff" schon ob der besonderen Titelheldin großes Potenzial.

Zwei weitere Folgen der Reihe (Arbeitstitel: "Lost" und "Passion") wurden bereits abgedreht. Die jeweiligen Ausstrahlungstermine sind bislang noch nicht bekannt.

"Theresa Wolff – Dreck" – Sa. 03.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.