Trocknet Deutschland aus?
15.08.2023 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trocknet Deutschland aus? Gefahren, Fakten, Lösungen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Hilfe, das Wasser wird knapp!

Von Aylin Rauh

"Trocknet Deutschland aus?" – Dieser Frage geht Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt in der neuen "ZDFzeit"-Doku nach und trifft sich dafür landesweit mit Experten. Wie kritisch die Lage in Deutschland wirklich ist, zeigt er im Film von Regisseurin Luise Wagner.

Trockene Felder, sinkende Pegel in Flüssen und Seen: In Deutschland machen sich die Folgen der steigenden Hitze deutlich bemerkbar. Daher die Frage: "Trocknet Deutschland aus?" Wie kritisch ist die Situation im Lande? Müssen wir uns Sorgen machen? Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt versucht in einer "ZDFzeit"-Doku Antworten zu finden.

Kupferschmidt trifft sich mit Fachleuten, um mit ihnen über die aktuelle Lage, Konflikte und mögliche Lösungsvorschläge zu sprechen. So stattet er in Sachsen-Anhalt dem Landwirt Michel Allmrodt einen Besuch ab, denn diese Gegend ist besonders von der Trockenheit betroffen. Er begleitet ihn bei der Maisaussaat und ergründet, wie sich Landwirte an die Klimaveränderungen anpassen können.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Globaler Wassernotstand

In Freiburg trifft sich Kupferschmidt mit der Professorin Christiane Werner. Die Baumforscherin hat es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie Wälder widerstandsfähiger gegen die extremen Klimabedingungen werden können. Im rheinisch-westfälischen Braunkohlerevier kann das Publikum sehen, wie viel Wasser verbraucht wird – und die Wassermengen sind enorm. Ob wir uns das in Zukunft noch erlauben können?

Auch der sinkende Grundwasserpegel spielt in dem Beitrag eine wichtige Rolle. Normalerweise ist in Deutschland die Entnahme streng geregelt: Man darf nur so viel Wasser nehmen, wie es sich neu bildet. Die Realität: Schon jetzt wird das Grundwasser knapp, weil die unterirdischen Speicher ausgeplündert werden. Große Mengen werden vor allem in der landwirtschaftlichen Bewässerung verwendet. Doch das ist nicht die einzige Ursache. Aber beispielsweise auch die Konsumgüterproduktion und der Verbrauch in privaten Haushalten tragen zum Problem bei. Vielleicht sollte man es sich zweimal überlegen, ob die Badewanne nach der Arbeit wirklich nötig ist ...

"Dürre in Europa – Die Katastrophe ist hausgemacht"

Passend zur Thematik zeigt das ZDF am Mittwoch, 16. August, 01.10 Uhr, die Dokumentation "Dürre in Europa – Die Katastrophe ist hausgemacht". Hier betrachten die Regisseure Jens Niehuss und Marcel Martschoke den Wassernotstand aus globaler Sicht, und zeigen verschiedene Ursachen, die in Europa für Wassermangel sorgen – etwa die Fichtenmonokulturen in deutschen Wäldern oder die Gewächshäuser in Spanien.

Trotz der akuten Lage scheint es Hoffnung zu geben, um die Wassernot zu bekämpfen: In dem Film werden EU-Maßnahmen, wissenschaftliche Projekte und Privatinitiativen vorgestellt. So wie der "European Green Deal", welches Biodiversität und eine Erweiterung nachhaltiger Bewirtschaftung erzielen soll.

ZDFzeit: Trocknet Deutschland aus? – Di. 15.08. – ZDF: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.