Digitale Helfer bei der Radieschenernte Ernteroboter, wie Farmdroiden oder Drohnen werden gerade im Gemüseanbau immer wichtiger, erfährt "Land und Leute" im Burgenland. Für zwei Gemüsebauern aus St. Andrä am Zicksee etwa ist die Digitalisierung in der Landwirtschaft mittlerweile überlebensnotwendig geworden. Sie setzen seit kurzem boden- und ressourcenschonende Erntemaschinen ein, die beispielsweise bei der Radieschenernte die Knollen rasch und schonend aus der Erde holen, sortieren und auch waschen. Die Farmdroiden, Feldroboter und kameragesteuerten Maschinen übernehmen mehrere Arbeitsschritte auf einmal, erleichtern Arbeitsprozesse und ersetzten Fachpersonal und Erntehelfer, die heute vielerorts einfach fehlen. Ein Roboter übernimmt so die Arbeit von bis zu 10 Fachkräften. Weitere Themen von "Land und Leute" am 3. Mai: Wissenschaft trifft Genuss Regionale "Goodies" zum Knabbern hat die Kulinarik-Initiative "So schmeckt Niederösterreich" gemeinsam mit zwei Produzenten aus Bergland und Gmünd in Niederösterreich entwickelt. Ausgearbeitet und designed von jungen Lebensmittelproduktentwicklern des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt. Obstbau rüstet sich für die Zukunft Mit den klimatischen Herausforderungen und auch dem ständigen Preisdruck wird es für Obstbauern immer schwieriger gewinnträchtig zu wirtschaften, ergibt ein Lokalaugenschein bei Obstbauern in der Steiermark. Im Umland von Graz und St. Marein in der Steiermark rüsten sie sich mit Frostschutzberegnung, Bewässerung und Pflanzenschutz für Wetterextreme. Psychosoziale Betreuung am Bauernhof Mitarbeiten beim Gemüseanbau, gemeinsames Kochen, Versorgung der Tiere am Bauernhof: am Antlashof in Hofstetten-Grünau in Niederösterreich können Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen anpacken. Der Green Care-Betrieb setzt in der Betreuung auf die Kraft der Natur. Geschmack des Waldes Weidekätzchen mit Nadelsauerrahm, Kalbsbraten auf Zweigen und Nadeleis mit Sirup von der Haselnussrinde: viele Bäume und Gehölze sind essbar und dazu noch köstlich. Jede Holzart hat dabei ihren charakteristischen Geschmack, zeigt Waldpädagogin Klara Obernosterer im Kärntner Lesachtal.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.