Warum altern wir und wie lässt sich das aufhalten? Wie ist der neueste Forschungsstand? Innerhalb der dreiteiligen ZDF-Sonntagsreihe "Über_Leben" geht die Wissenschaftsmoderatorin Jasmina Neudecker diesen Fragen nach.
Warum altern wir eigentlich, und was geschieht da mit unseren Körperzellen? Lässt sich das womöglich aufhalten oder wenigstens verlangsamen? In der "Terra Xplore"-Reportagereihe "Über_Leben" geht die Biologin Jasmina Neudecker diesen Fragen nach. Bei Forscherinnen und Forschern aus allen verschiedenen Bereichen fragt sie nach, ob sich die biologische Uhr womöglich bereits zurückdrehen lässt.
Eine der schillerndsten Figuren ist dabei zweifellos die "Biohackerin" Beate Proske, die das Altern mit der Beobachtung des eigenen Körpers entschlüsseln will. Eisbaden und Intervallfasten sollen kurzzeitig Stress erzeugen und verjüngend wirken. Jasmina Neudecker macht dabei für sich die Probe aufs Exempel.
Die Kölner Altersforscherin Dr. Hyun Ju Lee fand Bemerkenswertes heraus: Tatsächlich kann Kälte verjüngend wirken. Nachweisen konnte die Wissenschaftlerin von der Uni Köln das allerdings bislang nur bei Fadenwürmern. Auch Dr. Roberto Ripa vom renommierten Kölner Max-Planck-Institut für Altersforschung, wo die Grundlagen des Alterns interdisziplinär erforscht werden, hat den Stein der Weisen noch nicht entdeckt. Allerdings zeichnen sich bereits die Voraussetzungen für ein besseres Altern ab. Dass Fasten bei einem langsameren Altern helfen kann, hat Ripa an Aquarienfischen nachgewiesen. Doch von einer Pille gegen das menschliche Altern sind Forscher wie er noch immer weit entfernt.
Über_Leben: Kannst du das Altern aufhalten? – So. 26.11. – ZDF: 18.30 Uhr