Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
07.04.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Drama

Von der Sterbenden das Leben lernen

Von Eric Leimann

Fotografin Karla (Iris Berben) hat nur noch wenige Monate zu leben. Der ehrenamtliche Sterbehelfer Fred (Godehard Giese) bekommt in der selbstbewussten Frau seinen ersten "Fall" zugewiesen. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans berichtet am Karfreitag davon, was man vom Tod fürs Leben lernen kann.

Mittsechzigerin Karla (Iris Berben) hat ihr Leben ohne Kompromisse gelebt. In ihrer großzügigen Berliner Wohnung finden sich an den Wänden ihre Porträtbilder diverser Rockgrößen, die sie auf Tour begleitete oder anderswo ablichtete. Heute bleiben der allein lebenden Karla nur noch die alten Songs des 70er- und 80er-Rock-Kanons, zu dem sie ausgelassen oder mit Kopfhörern in sich gekehrt ausdrucksvoll tanzt. Doch Karla, die offenbar keine Angehörigen hat, weiß, dass sie nur noch wenige Monate zu leben hat. Der Krebs ist weit fortgeschritten, eine Heilung ausgeschlossen. Also erhält der alleinerziehende Verkehrsplaner Fred (Godehard Giese) im ARD-Drama "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" seinen ersten Auftrag als Sterbebegleiter.

Karla hat bei Freds wohl konfessioneller Organisation nach einem solchen gefragt. Also geht es für ihn von der Supervisionsgruppe im Kirchenstuhlkreis direkt in die Praxis. Und der eher "uncoole" Fred hat ganz schön die Hosen voll, als er der unkonventionellen Karla zum ersten Mal gegenübersitzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass die beiden ein Traumpaar werden, scheint in der ersten Hälfte des Films (Drehbuch: Astrid Ruppert, Regie: Till Endemann) ausgeschlossen. Allerdings bauen Karla und Freds halbwüchsiger Sohn Phil (Claude Heinrich, der kindliche Udo Lindenberg in "Lindenberg! Mach dein Ding") eine besondere Beziehung auf: Weil Karla ihr Fotoarchiv digitalisieren will, stellt sie den von Poesie besessenen Teenager als "Archivar" ein. Haben sich hier zwei Künstlerseelen getroffen? Zwei Nebenfiguren gesellen sich zum Hauptdarstellertrio des für den "Endlich Freitag im Ersten" ungewöhnlich melancholischen Films: Axel Werner spielt den hemdsärmelig proletarischen Hausmeister Klaffki in Karlas Berliner Altbau-Wohnung, und Zoë Valks ist Rona, ein – eventuell – "leichtes Mädchen", das im gleichen Haus ein und aus geht und die heimliche Liebe des jugendlichen Phil darstellt. Dass der Film mit dem Tod Karlas enden wird, scheint festzustehen. Doch was könnte das Figurenensemble auf dem Weg zu diesem Ende hin lernen?

Ein Film zum "Bohren" in eigenen Wunden und Ängsten

"Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans der 1957 geborenen Autorin Susann Pásztor ("Ein fabelhafter Lügner"). Sie stammt aus der Lüneburger Heide, lebt aber wie ihre Figuren in Berlin und arbeitet dort tatsächlich auch als Sterbebegleiterin. Insofern weiß die Frau, wovon sie spricht, und der Film von Till Endemannn ("Im Schatten der Angst") bleibt dieser Vorlage weitgehend treu. Grandios ist die Besetzung der drei Hauptrollen: Iris Berben spielt ungeheuer präzise und angenehm zurückgenommen bis sperrig. Auch Godehard Giese gibt den Jedermann-Spießer und alleinerziehenden Vater mit gewohnter Extra-Klasse. Eine echte Entdeckung, auch wenn er nicht mehr ganz "neu" im Geschäft, ist der mittlerweile 17-jährige Berliner Claude Heinrich als sensibler Teenager und Poetry-Nerd. Von diesem jungen Mann mit unfassbar viel Schauspieltalent dürfte man in Zukunft noch viel hören.

Auch wenn hier und da humoristische Grundtöne eingebaut werden, bleibt "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" ein melancholisches Drama über das Loslassen des Lebens, das Gehenlassen von Menschen und jene Lektionen, die "Lebende" aller Altersstufen von Sterbenden lernen können. Dies alles fängt der Film angenehm "unbelastet" von zwanghaftem Humor und Skurrilitäten ein.

Für den sonst meist deutlich "leichter" bestückten "Endlich Freitag im Ersten"-Sendeplatz ist das sicher nicht zufällig auf dem Karfreitag-Termin gelandete Drama schon ein ziemliches Brett. Dennoch eines, dass das "Bohren" in eigenen Wunden wie Zukunfts- und Verlustängste durchaus lohnt.

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster – Fr. 07.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen: Iris Berben
Iris Berben
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.