Unser Dorf hat Wochenende
20.04.2025 • 08:55 - 09:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Ganz früh am Sonntagmorgen startet die Familienwallfahrt – auch in Ralbitz. Aus allen Orten der Kirchgemeinde laufen Gläubige zur Wallfahrtskirche Rosenthal.
Vergrößern
Vor Ostern hat Nikolaus Dürlich in seiner Holzwerkstatt gut zu tun. Er fertigt die Grabkreuze für alle im Vorjahr Verstorbenen, die in Ralbitz beigesetzt wurden. Wobei der Friedhof besonders ist: Jedes Grab und jedes Holzkreuz ist gleich.
Vergrößern
Noch wird geübt: Pferd und Reiter machen sich fit für die traditionelle Osterprozession. Bis zu 400 Pferde nehmen am Ostersonntag daran teil. Mit etwa 12 Kilometern ist die Prozession von Ralbitz nach Wittichenau die längste der Region.
Vergrößern
Gut 300 Einwohner hat das sächsische Ralbitz oder Ralbicy, wie es hier heißt. Denn das Dorf liegt in der zweisprachigen Lausitz und für die meisten ist Sorbisch die Muttersprache.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Dorf hat Wochenende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Unser Dorf hat Wochenende

Das sächsische Ralbitz liegt ganz im Osten des Freistaats im Landkreis Bautzen. Gut 300 Einwohner hat das Dorf. Die meisten sprechen Sorbisch als Muttersprache, denn Ralbitz liegt mittendrin in der zweisprachigen Lausitz. Wo man sich trifft, wird sorbisch geplaudert. Auch in der Dampfbäckerei, wenn ein ganz besonderes Gebäck geflochten wird - ein Geschenk für Patenkinder am Gründonnerstag. Überhaupt sind die Tage rund ums Osterfest für die Ralbitzer etwas ganz Besonderes: Und deshalb muss noch einiges vorbereitet werden, denn Ralbitz steht auch für die sorbische Tradition der Osterreiter. Also werden Scheunen geputzt und für Prozessionspferde hergerichtet. Die Floristin bindet kleine Sträußchen, die die Geschirre zieren und rauf aufs Pferd gehts probehalber natürlich auch. Im Kindergarten werden Ostereier ganz traditionell mit Wachs verziert. Apropos Kindergarten, der platzt aus allen Nähten und bekommt gerade einen Neubau, denn die Landgemeinde, zu der Ralbitz gehört, ist vom Altersdurchschnitt die jüngste Gemeinde in Sachsen. So gehts auch mit vielen Kindern zum Fußballtraining oder zur Familienwallfahrt. Von lebendigen Traditionen, fest verankertem Glauben und aktivem Dorfleben - es gibt viele Geschichten aus Ralbitz - oder Ralbicy, wie es hier auf Sorbisch heißt.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.