Wer mit Sehnsucht nach Meer nach Hohenwarthe kommt, fühlt sich seinem Ziel schon nah. Denn umgeben von Kiefernwäldern und mit Klinkerhäusern mutet Hohenwarthe im Jerichower Land nordischer an, als es mit seiner Lage ist. Das Dorf liegt an der Elbe und am berühmten Wasserstraßenkreuz. Eine Trogbrücke, die größte Europas, führt quer über die Elbe, das heißt, hier fahren Schiffe aus dem Ruhrgebiet Richtung Berlin. Der hiesige Mittelandkanal mündet in den Elbe-Havel-Kanal. Ihre Lage am Fluss feiert Hohenwarthe an unserem Drehwochenende mit dem Elbbadetag. Hierfür wird fleißig gebacken und ohnehin beteiligen sich sämtliche Vereine des Ortes an dem großen Fest. Die Feuerwehr stellt eines der Boote, mit denen die Schwimmer, die sich die Strecke über die Elbe zutrauen, ans gegenüberliegende Ufer schwimmen. Die Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs übernimmt die DLRG, denn die Strömung in der Elbe darf man nicht unterschätzen. Der krönende Abschluss des Elbbadetages wird ein Feuerwerk sein. Aber auch vor und nach dem Fest ist jede Menge los in Hohenwarthe und wir dürfen dabei sein, zum Beispiel auf dem Hof eines Transportunternehmens. Dort steht auch der Pferdestall der Familie und die Tiere sind definitiv als erste am Tag dran. Und die mobilen Hühnerställe müssen ebenfalls neben den Aufträgen für Schüttgutlieferungen koordiniert werden. Der Chor "Viva la musica" trägt seinen ersten öffentlich vorgetragenen Titel im Namen und wir sind gespannt, welches Lied sie für ihre Probe an diesem Wochenende ausgesucht haben. Einen Bäcker hat Hohenwarthe und der läuft mit geballter Familienkraft. Wenn am Samstagmorgen die Brötchen bis an die Haustür gebracht werden, fahren wir mit. Ein Friseurgeschäft gibt es auch im Dorf, was vor allem die Stammkundinnen und -kunden freut. Am Sonntagmorgen sind wir für einen Dreh beim Trainingslager der Handballer angemeldet. Die sind das ganze Wochenende aktiv.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.