Unser Drittes: So fing alles an
09.06.2025 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Moderator Wieland Backes (Mitte) im Gespräch in "Abendschau am Samstag vom Killesberg", 1983.
Vergrößern
Moderator Wieland Backes (li.) im Gespräch in "Abendschau vom Killesberg".
Vergrößern
"Punkt, Punkt, Komma, Strich", 24.09.1970: "Strichmännchen genügen!". Dies scheint hier Hobby-Quizmaster Fred Sackmann mit seinem nach bekannter Kindermanier hergestellten Gemälde demonstrieren zu wollen.
Vergrößern
Wieland Backes, 1976.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Drittes: So fing alles an - Geschichten aus der Fernsehgründerzeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Zeitgeschichte

Unser Drittes: So fing alles an

Über 50 Jahre ist es her: 1969 begannen die ersten Vorbereitungen, im September 1971 war es dann geschafft - das dritte Fernsehprogramm sendete erstmals täglich Vollprogramm. Wie fing alles an und wer konnte das neue Programm überhaupt empfangen? Überraschendes, Wissenswertes und Skurriles aus den Anfangsjahren des Dritten, viele bisher nur einmal gezeigte Ausschnitte sowie Zeitzeugen, die bei der Entstehung mitwirkten. Im April 1969 war es soweit: In Saarbrücken erfolgte der Sendestart aller drei Anstalten SDR, SWF und SR - ein besonderer Moment und der Beginn der Geschichte unseres dritten Programms im Südwesten, an die der Film mit bekannten Gesichtern, Machern und Zuschauern von damals erinnert. Schon der Startschuss war skurril: Die drei Fernsehdirektoren der beteiligten Sender kreierten das Pausenzeichen des Programms höchstpersönlich - an der Pauke! In den Anfangsjahren entstanden bereits Sendungen wie 'Omnibus', 'International 3', "Forum Südwest" oder 'Lokaltermin'. Es wurden neue Ansagerinnen benötigt, die über ein Casting ausgewählt wurden. Dagmar Berghoff, bekannt als 'Miss Tagesschau', sagte die Satire-Sendung 'Was gibt's Neues' einst mit dem Hinweis an, dass man jetzt auch umschalten könne, da man sich über die folgende Sendung sowieso nur ärgere. Außerdem war es mit dem Telekolleg nun möglich, über das Fernsehen die Fachhochschulreife zu erwerben. Einige bekannte Gesichter, die heute noch vor der Kamera stehen, waren auch damals schon dabei. So zum Beispiel Wieland Backes, der in den Anfangsjahren schon mit dem "gepflegten Talk" experimentierte. Die 'Montagsmaler', die heute wieder laufen, entwickelten sich aus 'Punkt Punkt Komma Strich', einer Sendung, die Unterhaltungsredakteur Wolfgang Penk in der Anfangszeit des Dritten erfunden hat - und bei der zuerst noch auf einem klassischen Tageslichtprojektor gezeichnet wurde, wie man ihn aus der Schule kennt.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.