Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat
02.05.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Vergessen und verschwiegen

Von Wilfried Geldner

Trotz immer weiterer Gedenkstätten ist das Zwangsarbeiter-Schicksal während des Dritten Reichs ein zunächst verdrängtes, später vergessenes Kapitel der deutschen Geschichte. 13 Millionen Menschen aus den besetzten Ländern mussten bis Kriegsende vor allem die Rüstungsindustrie am Laufen halten.

Zehn Milliarden D-Mark wurden 1999, 54 Jahre nach Kriegsende, mithilfe einer eigens eingerichteten Stiftung unter den noch lebenden Zwangsarbeitern verteilt. "Es geht hier um eine freiwillige Leistung", betonte der Anwalt der Regierung, und Otto Graf Lambsdorff erklärte, dies sei "ein abschließender Betrag". Wie wenig man über die insgesamt 13 Millionen Deportierten weiß, die in der Rüstungsindustrie und bei anderen bis heute existierenden Konzernen schufteten, aber auch auf den Feldern oder in deutschen Haushalten, macht der Dreiteler von Matthias Schmidt (ARTE mit MDR und CT, Tschechien) deutlich. Enkel, Söhne und Töchter berichten in "Unter Deutschen – Zwangsarbeit im Dritten Reich" vom Schicksal ihrer Eltern und Großeltern. Dass dabei auch die Nachfahren der Täter zu Wort kommen und so das "laute Schweigen" zu durchbrechen versuchen, ist bemerkenswert, aber nicht ganz unkompliziert.

So geht der erste Teil das zeitgeschichtlichen Dreimal-50-Minuten-Triptychons, der ab 25. April in der Mediathek verfügbar ist, von einem jüdischen Arzt und Mikrobiologen aus, der Auschwitz überlebte. Andererseits baut ein Nazi-Karrierist im Osten und am Obersalzberg Straßen und überwacht in Flossenbürg die Arbeiten im Steinbruch. Die Enkelin, die ein Buch über den NS-Großvater schrieb, versucht zu begreifen, wo es womöglich nichts zu begreifen gibt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch die ehemaligen Zwangsarbeiter sprachen nicht über die Vergangenheit

Das ist mehr als die übliche Abrechnung der Nachgeborenen, die kein gutes Haar an ihren Vätern lassen. Die standen, wie ein Sohn es anschaulich schildert, groß und stumm im Raum. Über ihre Vergangenheit schwiegen sie und doch war sie am Esstisch jederzeit dabei. Aber auch die zur Zwangsarbeit aus halb Europa Deportierten schwiegen nach dem Krieg über das in tausenden Lagern Erlebte – nicht nur in Auschwitz mit seinen Nebenlagern berühmter deutscher Firmen, sondern in so vielen weiteren Arbeitslagern, auch in Großstädten wie Leipzig, Hamburg oder Berlin.

Auch nach ihrer Befreiung kamen sie als Displaced Persons abermals in Lager. Sie sprachen kein Deutsch, im Kalten Krieg galten sie, weil aus dem Osten kommend, gar als Feind – die Fronten wurden ja nun neu gezogen. Sie in jungen Jahren, mit 19, 20 oder 21, deportiert – der jüdische Arzt aus Rotterdam, die Volksschullehrerin aus Wien, der Schusterlehring aus Tschechien. Den Erinnerungen an die Mütter und Väter sind deren Porträtfotos, aber auch historische Archivfilme unterlegt. Zwischendrin noch einmal Goebbels in seiner Sportpalastrede, diesmal mit dem Akzent auf der totalen Arbeitsfront. "Wir werden das Kriegspotenzial der uns zur Verfügung stehenden Teile Europas ausschöpfen!" brüllt er da. 1943 töten britische und amerikanische Bomber auch zahlreiche Zwangsarbeiter. Und Zwangsarbeiter waren die Ersten, die in deutschen Städten die Leichen aus den Trümmern ziehen mussten. Im Osten klagte der Leiter der "Reichswerbekommission" zuvor über die "Vernichtung wertvoller Arbeitskräfte" durch die Morde der Einsatzkommandos der SS.

"Es gab damals Zwangsarbeit"

Der Rest gehört den Überlebenden: dem Arzt, der Auschwitz überlebte und eine neue Familie gründete; dem Schuster, der als Zwangsarbeiter im norwegischen U-Boothafen arbeitete und einen Urlaub zur Flucht beutzte, den Polen, der sich in die Tochter des Ortsgruppenführers verliebt und mit ihr fünf Kinder zeugt. Er bleibt in Deutschland und bestellt "Muttererde aus Polen" auf sein Grab. Die Wiener Lehrerin trifft sich nach dem KZ mit anderen Ravensbrückerinnen, als sei nichts gewesen, so berichtet der Sohn sarkastisch.

Zwei Millionen Zwangsarbeiter starben, grob geschätzt. Fast könnte man sie vergessen bei dieser Wendung zum Happyend. Wie sagt jedoch die Autorin Natascha Wodin, Tochter einer Zwangsarbeiterin, im Film? – "Es gab damals Zwangsarbeit. Das musste gesagt werden." Im ARTE-Dreiteiler wird es gesagt, wenn auch durchaus etwas kompliziert verpackt.

Unter Deutschen – Zwangsarbeit im Dritten Reich – Di. 02.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.