Eva steht wieder voll im Berufsleben und ihr ist klar, dass sie abstillen muss. Gestresst stellt Eva Till vor vollendete Tatsachen. Till ist skeptisch, fügt sich aber schließlich Eva zuliebe, die zuversichtlich ist, dass diese Lösung für alle weniger Stress bedeutet. Die Rechnung hat sie nur ohne Noah gemacht, der sich lauthals gegen die Milch wehrt und Till einen anstrengenden Tag bereitet. Als Eva dann noch nicht einmal seine Arbeit als Vater und Hausmann wertschätzt, traut Till seinen Ohren nicht. Kira ist verunsichert: Moritz ist in der Stadt, meldet sich aber nicht bei ihr. Durch Leonies Zuspruch fasst sich Kira ein Herz und bittet ihn um ein Date. Nur verläuft das so gar nicht, wie Kira es sich erhofft hatte. Doch Kira lässt sich noch immer nicht entmutigen und will unbedingt mit Moritz zusammenkommen, bevor er wieder nach Berlin zu seiner Frauen-WG abhaut. Kiras Versuch, Moritz für sich zu gewinnen, nimmt allerdings eine peinliche Wendung. Tobias ist hin- und hergerissen. Auf der einen Seite scheut er sich davor, es seinem ehemaligen Kommilitonen gleich zu tun und sich das Staatsexamen zu erkaufen. Andererseits befürchtet er, dass sein eigenes Wissen nicht zum Bestehen reicht. Zu Mickis Erleichterung siegt aber doch Tobias' Gewissen. Und Micki hat sogar eine Idee, wie er die kurze Zeit am effektivsten nutzen kann.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.