In drei 90-Minuten-Dokumentationen entfalten Heinrich Breloer und Horst Königstein den Kosmos der Familie Mann. Interviews, Dokumente und Spielszenen variieren und vertiefen die Erzählschwerpunkte des ARD-Dreiteilers "Die Manns". Immer wieder kreisen die Filme ihre Gegenstände und Gesprächspartner ein - das bisher Ungesagte ist das Ziel. Es gibt Treffen mit wunderbaren Weggefährten der Manns, die oft am Ende ihres Lebens stehen und mit bemerkenswerter Altersradikalität letzte Lebensgeheimnisse preisgeben. Aus über 40 dieser Begegnungen haben die Autoren einen "Chor" montiert, der in einer durchlässig gewirkten, biografisch-chronologischen Reihung Haupt- und Nebengeschichten der ungewöhnlichen Familie Mann darbietet. Der Fundus besteht aus etwa 140 Stunden Dokumentation, die Breloer und Königstein in den Jahren der Vorbereitung auf das Fernsehspiel, den "Roman" zum Leben der Familie Mann, auf der ganzen Welt zusammen getragen haben. - Teil 1: Die Kinder des Zauberers Angeleitet von Elisabeth Mann Borgese macht sich der Film auf die Reise in das System der Familie Mann. In Gesprächen mit Elisabeth, Golo und Monika Mann und unter Verwendung von Dokumenten mit Erika und Katia Mann entsteht ein Kaleidoskop, das sich immer wieder neu zusammensetzt und dennoch nie das Zentrum verliert - der geliebte und gefürchtete Vater. Er besetzt das Geheimnis der Familie; seine Strahlen erleuchten die geliebten Kinder - Erika und Elisabeth - und lassen die anderen im Halbschatten - Klaus - oder gar völlig im Dunkel stehen - Golo, Monika und Michael. Das Bild des Vaters wird in den drei Begleitfilmen immer wieder neu gestaltet - und er rückt dabei dem Zuschauer immer näher, in seinen Widersprüchen und in seiner Fehlbarkeit, in seiner Größe und seiner Tragik.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.