Die Gemüseheld*innen wollen Frankfurt zur essbaren Stadt machen. Am liebsten zur essbarsten in ganz Europa. Obst und Gemüse in Parks, auf Grünstreifen und in Vorgärten. Gesunde Lebensmittel vor der Haustür, ohne Transportwege frisch auf den Tisch - für sie ist das die Stadt der Zukunft. Die Gemüseheld*innen - das ist ein Gemeinschaftsgarten Projekt, das Juliane Ranck und Laura Setzer ins Leben gerufen / gegründet haben. Was mit einem besetzten Garten begonnen hat, ist in nur zwei Jahren zu einem gut durchdachten Gemeinschaftsgarten Projekt mit über 200 Gärtnerinnen und Gärtner herangewachsen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Stadtmenschen zur Selbstversorgung zu motivieren und so dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. Um das zu erreichen, verwandeln sie brachliegende Grundstücke zu ertragreichen Gemeinschaftsgärten. Die Schonung des Ökosystems nach dem Prinzip der Permakultur ist hierbei oberstes Gebot. Dass in den Gärten auch Wildkräuter wuchern, gehört dazu. Was heute in der Regel als Unkraut verachtet wird, ist wichtig für die Biodiversität und oft auch gesund, lecker oder heilsam. Die meisten wissen es nur nicht. Die Gemüseheld*innen setzen deshalb auch auf Aufklärung durch Seminare und Führungen. Denn - so ihr Kalkül - je mehr die Menschen über Permakultur und Pflanzen wissen, desto mehr schätzen sie diese auch.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.