Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht
04.10.2025 • 09:00 - 09:43 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vor 80 Jahren, im Juli 1945, verfügen die alliierten Siegermächte in Potsdam über das Schicksal von Millionen Menschen: Deutschland verliert seine Ostgebiete und die Bevölkerung dort ihre Heimat. Von links: Churchill, Truman, Stalin
Vergrößern
Bei Kriegsende sind Millionen Deutsche aus den ehemaligen Ostgebieten auf der Flucht. "Terra X History" erzählt ihre Geschichten von Aufbruch, Leid und Zuversicht.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Vertreibung 1945 - Deutsche auf der Flucht

Mai 1945, Kriegsende: Obwohl die Waffen in Europa schweigen, hört der Schrecken nicht auf. Deutschland, das Land der Täter, verliert seine Ostgebiete und die Bevölkerung dort ihr Zuhause. Etwa 14 Millionen Deutsche beraubt der Krieg ihrer Heimat. Wer nicht selbst floh, wird nun vertrieben, aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien oder dem Sudetenland. Auch die Westmächte billigen das. Wie kommt es zu dieser Völkerwanderung? Was machen die Menschen durch? Die Schauspielerinnen Ingrid van Bergen und Eva-Maria Hagen gehören zu den deutschen Flüchtlingen, die 1945 ihre Heimat überstürzt verlassen müssen. Für sie wie für die meisten damals bedeutet die Vertreibung den Auszug aus dem Paradies ihrer Kindheit und den Aufbruch in eine Zeit voller Elend, Schrecken und Abenteuer. Ingrid van Bergen, damals 13 Jahre alt, flieht Anfang 1945 mit ihrer Mutter und drei Geschwistern aus Ostpreußen vor der rasch vordringenden Roten Armee. Bis zuletzt hatten NS-Funktionäre die Flucht verboten. So kommen die Verbliebenen erst im letzten Moment los - bei Eiseskälte, zu Fuß, oft nur mit Handkarren oder Schlitten. Da die Sowjets die Fluchtwege nach Westen abschneiden, bleibt Ingrid und ihrer Familie nur noch der gefährliche Weg über das vereiste Haff zu den Ostseehäfen. Auf dem mit rund 10.000 Flüchtlingen überfüllten Transportschiff "Wilhelm Gustloff" finden sie keinen Platz - und entgehen so der größten Schiffskatastrophe in der zivilen Seefahrt, als der Dampfer, von einem Torpedo getroffen, sinkt und Tausende in den Tod reißt. Eva-Maria Hagen, damals elf Jahre alt, muss im Sommer 1945 mit ihrer Familie aus Pommern in eine ungewisse Zukunft aufbrechen: Zwangsumsiedlung in Güterzügen, wochenlang, verbunden mit Hunger, Hitze und katastrophalen hygienischen Zuständen. Mit der Absichtserklärung der Siegermächte, die Umsiedlung "geordnet und human" abzuwickeln, hat die Wirklichkeit oft nichts zu tun. Beide Frauen, Ingrid van Bergen und Eva-Maria Hagen, erleben, was es heißt, als Flüchtling abgewiesen und diskriminiert zu werden. Anfängliche Wohnungsnot und Stellenmangel erschweren den Neubeginn im zerstörten Land. Doch mit Ehrgeiz und Zähigkeit gelingt beiden eine beachtliche Kinokarriere. Auch Wolfgang Thierse, ehemals Präsident des Deutschen Bundestages, gehört als Kind zu den Flüchtlingen aus Schlesien. Seine Familie findet in Eisfeld in Thüringen eine neue, lange Zeit noch fremde Heimat. Damals sind Deutsche auf der Flucht, millionenfach. Das prägt die Geschichte des Landes bis heute.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.