Was Deutschland bewegt
03.06.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Ein Berg von Bomben am Grund der Ostsee.
Vergrößern
Übung für den Ernstfall auf Bornholm. Eine Spezialeinheit des Dänischen Verteidigungsministeriums probt die Dekontamination von Senfgas an Bord eines Schiffs.
Vergrößern
Sprengung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg vor der Küste Estlands
Vergrößern
Zurück am Ort des Schreckens. An diesem Strand machte Gerd Simanski einen Phosphor-Fund, der ihm fast sein rechtes Bein kostete.
Vergrößern
Uwe Wichert im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Aus Tausenden von Akten versucht er Bombenangriffe auf Deutschland im Zweiten Weltkrieg zu rekonstruieren.
Vergrößern
Übung für den Ernstfall auf Bornholm. Eine Spezialeinheit des Dänischen Verteidigungsministeriums rückt aus, um einen Bombenalarm am Hafen zu proben.
Vergrößern
Untersuchung von Gewebeproben der gefangenen Fische im Thünen-Institut in Bremerhaven. Die Vermutung wird Gewissheit. Ein schwerer Krebsbefall der Leber, vermutlich ausgelöst durch das TNT im Wasser.
Vergrößern
Frisch gefangener Fisch aus dem Munitions-Sperrgebiet vor Kiel. Die Wissenschaftler stellen eine schwere Krebserkrankung des Plattfischs fest.
Vergrößern
Übung für den Ernstfall auf Bornholm. Eine Spezialeinheit des Dänischen Verteidigungsministeriums probt die Dekontamination von Senfgas an Bord eines Schiffs.
Vergrößern
Untersuchung von Gewebeproben der gefangenen Fische im Thünen-Institut in Bremerhaven. Die Vermutung wird Gewissheit. Ein schwerer Krebsbefall der Leber, vermutlich ausgelöst durch das TNT im Wasser.
Vergrößern
Tauchgang zu den verborgenen Bomben und Granaten auf dem Grund der Ostsee. Stefan Nehring macht Aufnahmen eines neuen Fundes.
Vergrößern
Sprengung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg vor der Küste Estlands
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Unter Wasser tickt es

Von Rupert Sommer

Bomben, Granaten, Minen oder Torpedos: Der Meeresboden der Nord- und Ostsee ist übersät mit versenkter Munition aus dem Zweiten Weltkrieg, die jederzeit hochgehen und Umweltkatastrophen auslösen kann.

Über 70 Jahre schon herrscht Frieden im Norden Europas. Und doch ist das Grauen des Zweiten Weltkriegs noch immer allgegenwärtig – auch wenn man es nicht sieht und gar nicht ahnt, welche Gefahren noch ausstehen. Mit etwa 1,6 Millionen Tonnen an ehemaliger Munition und gefährlichen Überresten von chemischen Waffen ist der Meeresboden von Nord- und Ostsee überzogen. Wie die beklemmende neue ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: Was Deutschland bewegt – Bomben im Meer" interessierten Zuschauern vor Augen führt, bahnt sich eine Umweltkatastrophe an, der weitreichende Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind.

Sieben Jahrzehnte nach ihrer Versenkung rosten die früheren Bomben-Behälter, die meist aus ehemaligen Wehrmachtsbeständen stammen, nun durch. TNT und Arsen, hochentzündliches Phosphor, aber auch Senfgas-Bomben werden zu einer tödlichen und vor allem vollkommen unberechenbaren Bedrohung für Menschen sowie die Tierwelt. Und sie bremsen Tourismus und Fischereiwirtschaft unerbittlich aus.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.