Was Sie schon immer über Frauen wissen wollten...
13.03.2019 • 22:45 - 00:10 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Christine beim Interview zuhause.
Vergrößern
Anne im Schwimmbad.
Vergrößern
Ulla beim Interview zuhause.
Vergrößern
Anne beim Interview zuhause.
Vergrößern
Christine im Biergarten.
Vergrößern
Kerstin beim Interview zuhause.
Vergrößern
Anne in der Maske für die Schwarzwaldserie "Die Fallers".
Vergrößern
Beate beim Fotoshooting für ihren Blog "Befifty".
Vergrößern
Christine nach dem Ausmisten im Kuhstall.
Vergrößern
Ulla an der Ostsee.
Vergrößern
Beate beim Interview zuhause.
Vergrößern
Kerstin beim Joggen im Park.
Vergrößern
Anne im Schwimmbad. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Hochsommer des Lebens

Von Wilfried Geldner

Katrin Bühlig, selbst gerade 50 geworden, porträtiert in ihrer BR-Dokumentation fünf Frauen im Umgang mit diesem Lebensabschnitt.

Wer sich bei der Doku "Was Sie schon immer über Frauen wissen wollten..." (BR, 13.03., 22.45 Uhr) vielleicht Tipps für die Anmache erhofft, oder gar alles Wissenswerte über den weiblichen Intimbereich erfahren will, liegt völlig falsch. Es geht um die Wechseljahre, um die Menopause der Frau. Die preisgekürte Regisseurin Katrin Bühlig, selbst gerade 50 geworden, porträtiert in ihrer BR-Dokumentation fünf Frauen und ihren Umgang mit diesem Lebensabschnitt.

Acht Millionen – noch nie gab es in Deutschland so viele Frauen um die 50, wie gerade jetzt. Doch noch immer ist diese Lebensphase ein Tabu. Fünf Frauen, die dieses Tabu hinter sich lassen, geben in Katrin Bühligs 85-Minuten-Doku Auskunft über ihr Befinden: Kerstin, die in Depressionen verfallen war und fast verzweifelte, ist jetzt neu verliebt. Anne von Linstow aus der Schwarzwaldserie "Die Fallers" bereitet sich auf eine neue Phase vor der Kamera vor. Zwei pubertierende Töchter sorgen zu Hause für hormonellen Stress. Christine, die Bäuerin, kann sich bei aller Arbeit kaum mit der Menopause beschäftigen. Doch die Zeit, die sie den "Hochsommer des Lebens" nennt, will sie trotzdem genießen. Ulla hat lange ihre Eltern gepflegt und beschäftigt sich nun doch vermehrt mit Tod und Einsamkeit. Beate schließlich will in ihrem Blog anderen Frauen ganz offensiv beweisen, dass man mit 50 noch längst nicht zum alten Eisen zählt.

Katrin Bühlig studierte Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Nach bemerkenswerten Dokumentarfilmen über Frauen arbeitete sie vor allem als Drehbuchautorin, schrieb mehrere "Bella Block"-Filme und "Tatorte". Für "Bella Block – Weiße Nächte" bekam sie 2008 den Deutschen Fernsehpreis, für die Dokumentation "Restrisiko" (BR) 2014 den Grimme-Preis.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.