Was die Welt besser macht
30.03.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Mirko Drotschmann sucht nach Auswegen aus der Gewaltspirale - auch bei der UNO in New York.
Vergrößern
Die riesigen Soldatenfriedhöfe von Verdun erinnern daran, dass Europa lange ein Schlachtfeld war.
Vergrößern
Mirko Drotschmann besucht den Saal des UN-Sicherheitsrates: Hier wird über den Weltfrieden verhandelt.
Vergrößern
Die berühmte Skulptur "Non Violence" von Carl Fredrik Reuterswärd soll zum Frieden mahnen. Sie beeindruckt den Moderator Mirko Drotschmann stark.
Vergrößern
Mirko Drotschmann besucht die Installation "Nobel Field", mit der in Olso früheren Friedensnobelpreisträgern und Preisträgerinnen gedacht wird.
Vergrößern
Der Friedensnobelpreis wird seit 1901 verliehen.
Vergrößern
Originaltitel
Was die Welt besser macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissenschaft

Ein bisschen Frieden, bitte!

Von Rupert Sommer

Von der Sehnsucht: Mirko Drotschmann beleuchtet in der neuen, dreiteiligen ZDF-Dokumentation über die unterschiedlichen Vorstellungen, die sich die Menschen im Laufe der Geschichte vom Frieden gemacht habe.

Warum kommt Europa, über viel Jahrhunderte eines der größten Schlachtfelder der Weltgeschichte, nicht so recht zur Ruhe? Die neue ZDF-Dokumentation "Terra X: Was die Welt besser macht" wirft ein Licht auf die jeweils unterschiedlichen Vorstellungen der Menschen davon, wie ein glückliches Leben und vor allem eine Existenz in Frieden aussehen könnte. Mirko Drotschmann untersucht dafür archäologische Fundstätten, die von große Kriegen, aber auch von Friedensschlüssen erzählen. Außerdem bereist er die ikonischen Orte, an denen die Menschheit nach Lösungen sucht für ein friedvolles Zusammenleben – in New York, in Oslo oder auch im mittelalterlichen Münster, wo nach zähen Verhandlungen 1648 das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelt wurde.

Es ist eine große Sehnsucht, die sich 1982 durch den Sieger-Song "Ein bisschen Frieden" der Sängerin Nicole aus Saarbrücken einst sogar im großen Europa-Musikwettbewerb ausdrückte, der damals noch "Grand Prix Eurovision de la Chanson" hieß. In Zeiten, in denen in der Ukraine geschossen wird und der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt, ist das Bemühen um Weltfrieden nachvollziehbarer, aber auch verzweifelter denn je. Drotschmann wirft in dem ZDF-Beitrag die ketzerische Frage auf, ob Frieden überhaupt möglich ist – und inwieweit er überhaupt der menschlichen Natur entspricht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von der Spirale der Gewalt – und von Auswegen

Dabei richtet die Doku den Blick zunächst zurück – auf die jüngere Vergangenheit, als nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs die Vereinten Nationen gegründet wurden, um dauerhaft Weltfrieden zu organisieren. Schnell geht es weitaus tiefer in die Geschichte hinein – bis hin zu Überresten, die von den kriegerischen Auseinandersetzungen der Bronzezeit künden. Immer wieder kreist der Auftaktfilm der dreiteiligen ZDF-Reihe "Terra X: Was die Welt besser macht" um den betrüblichen Befund, dass das Aggressionspotenzial in der Menschheitsgeschichte offensichtlich enorm war und weiterhin ist. Gleichzeitig möchte Drotschmann natürlich wissen: Wie lässt sich aus der Gewaltspirale aussteigen?

Antworten findet er wiederum in der Geschichte – etwa in einer Kopie eines 3.000 Jahren alten Friedensvertrags zwischen Ägyptern und Hetithern, der heute im UN-Hauptgebäude in Manhattan aufbewahrt wir. Auch im antiken Griechenland und im Römischen Reich zerbrachen sich Philosophen die Köpfe darüber, wie dauerhaft Frieden gewahrt werden könnte. Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs wurde in Münster 1648 der sogenannte "Westfälische Frieden" geschlossen – noch immer Grundlage für moderne diplomatische Bemühungen. Es sind fürwahr epochale kulturelle Leistungen ums menschliche Miteinander, die nicht zuletzt äußerst öffentlichkeitswirksam im Nobel Peace Center in Oslo gewürdigt werden.

Ein zweiter Teil von "Terra X: Was die Welt besser macht" wird eine Woche später, am Sonntag 6. April, um 19.30 Uhr, ausgestrahlt. Der Abschluss der Reihe erfolgt dann am Sonntag, 13. April – ebenfalls im ZDF-Programm.

Terra X: Was die Welt besser macht – So. 30.03. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.