* Ukraine: Auf Abruf - junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden Die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine haben zugenommen, dennoch setzt Russland seine Angriffe mit hoher Intensität fort. Wir haben junge ukrainische Freiwillige bei der Ausbildung begleitet. Sie haben sich freiwillig gemeldet, weil sie überzeugt sind, dass sie auch in der Zukunft eine militärische Ausbildung brauchen werden. Schon in den nächsten Tagen könnten sie an die Front geschickt werden. Die jungen Soldaten glauben nicht an einen schnellen Frieden. Ihre Hoffnung ist aber, dass die Europäer zukünftig noch enger an die Seite der Ukraine rücken werden. * Großbritannien: Der lange Arm Chinas Chloe Lo kommt nach ihrer Ausreise aus Hongkong nach Großbritannien nicht an ihr Erspartes ran - weil China ihr Ausreisevisum nicht anerkennt. Sie ist Aktivistin gegen China und setzt sich in London für politische Gefangene und Freiheitsrechte in der ehemaligen Kronkolonie ein. Auf ihre Freundin Chloe Cheung hat die Hongkonger Polizei sogar ein Kopfgeld ausgesetzt. Die beiden Frauen spüren den langen Arm Chinas. Die Volksrepublik übt massiven Druck auf Dissidenten in England aus. 150.000 Hongkonger waren 2021 nach Großbritannien geflohen. Der damalige Premier Boris Johnson ermöglichte ihnen die Einreise. Von der neuen Labour-Regierung fühlen sie sich jetzt im Stich gelassen, denn die will gute Handelsbeziehungen zu China. Das spiegelt sich auch im geplanten Neubau der chinesischen Botschaft in London. Es soll die größte Vertretung in Europa in einem historischen Gebäude mitten in London werden, die finale Genehmigung steht noch aus. Deshalb demonstrieren die Dissidenten aus Hongkong gegen die "Mega-Embassy". Für sie ist sie zum Symbol für den wachsenden Einfluss von China geworden. * Südafrika: Kampf gegen Wilderer Die Wildlife Forensic Academy in Südafrika bildet Menschen aus, die gegen Wilderei kämpfen. In einem Trainingszentrum bei Kapstadt lernen sie, Tatorte zu untersuchen und Beweise zu sichern. Auch echte Tiermodelle wie ein präpariertes Nashorn kommen zum Einsatz. So können Täter später vor Gericht gebracht werden. Die Akademie wurde 2022 gegründet. Seitdem haben dort über 500 Menschen gelernt, wie man Wildtiere besser schützt. Besonders wichtig ist die Arbeit in abgelegenen Gegenden. Denn dort gibt es oft keine Zeugen für die brutalen Taten der Wilderer. * Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück? Seit dem Sturz von Diktator Assad in Syrien fragen sich viele Syrerinnen und Syrer, die nach Deutschland geflüchtet sind, ob sie zurückkehren sollen - und können. Einer von ihnen ist Ahmad Abo Gdi, er und seine Familie leben in Tübingen. 2014 hatte er wegen Krieg und Militärdienst das Land verlassen, weil er nicht auf die eigenen Leute schießen wollte. "Nun ist der Krieg vorbei, ich habe keinen Grund mehr, in Deutschland zu bleiben." Hier sind allerdings seine drei kleinen Kinder geboren. Ahmads Frau Aiat ist deshalb mehr als skeptisch, was eine Rückkehr angeht. Sie sorgt sich um Sicherheit, Schule, Krankenversorgung. Die Sehnsucht nach der Heimat und die nach wie vor schwierige Situation im Land ist ein Dilemma für viele Menschen dort. Mehr als 90 % der Menschen leben in Armut. Weil er als einziger in der Familie einen deutschen Pass hat, also ohne Probleme hin- und auch wieder zurückreisen kann, checkt Ahmad nun die Lage vor Ort - um zu entscheiden, ob er mit Frau und Kindern zurückgeht.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.