Wendepunkte hessischer Geschichte
03.10.2025 • 09:00 - 10:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
28. Januar 1949: In Anwesenheit des Militärgouverneurs der US-amerikanischen Besatzungszone, General Lucius D. Clay, wird Radio Frankfurt offiziell in deutsche Hände übergeben. Francis E. Sheehan (rechts), stellvertretender Direktor der amerikanischen Mil
Vergrößern
Originaltitel
Wendepunkte hessischer Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Info, Zeitgeschichte

Wendepunkte hessischer Geschichte

Wieso haben alle Hessen seit dem 1. Dezember 1946 eine doppelte Staatsbürgerschaft? Und wie kam es, dass Hessen am 26. September 1982 zum Politlabor wurde? Das hr-fernsehen nimmt 25 besondere Tage in den Fokus und zeigt, warum sie zu Wendepunkten hessischer Geschichte wurden. Eindrucksvolle Bilder von großen Ereignissen sind zu sehen, aber was hat der Besuch von Queen Elisabeth 1965 mit der Zukunft der Hessen zu tun? Spannend wird erzählt, was solchen Schicksalstagen vorausging und was ihnen folgte. Oft entsteht so ein ganz neuer Blick auf das Vergangene. Wieso schenkte ein Federstrich an einem Februartag 1947 tausenden mittellosen Familien ein Stück Land? Warum merkten viele Hessen ausgerechnet an einem Apriltag 1950, dass über sie so etwas wie ein Wirtschaftswunder hereinbrach? Und weshalb ging die Fußballnationalmannschaft im Juli 1974 baden, obwohl sie das erste WM-Halbfinale auf hessischem Boden gewann? Prominente wie der Börsenguru Frank Lehmann oder Adelsexperte Holger Weinert, die Fußballweltmeisterin Nia Künzer oder der Comedian Henni Nachtsheim kommentieren die historischen Wendepunkte und öffnen dabei überraschende und witzige Blickwinkel auf die Geschichte. Übertroffen werden sie dabei nur von Gisela Paul, die auf die "hessischen Verhältnisse" aus der Perspektive ihres Marktstandes schaut - politisch wach und herrlich unkorrekt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.