White Angel - Das Ende von Marinka
20.02.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
White Angel - Das Ende von Marinka
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Kriegsrealität, hautnah gefilmt: Doku begleitet Evakuierungsteam in der Ukraine

Von Maximilian Haase

Angst, Tod – und Hoffnung: Das Leid der Zivilisten im Ukraine-Krieg ist groß. Wer Glück hat, wird von Evakuierungsteams aus den Trümmern gerettet. Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Überfalls zeigt eine "Frontal"-Doku im Zweiten die Arbeit eines Teams in der Frontstadt Marika.

Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Der Krieg tobt seit zwei Jahren – und hat seither vor allem über die Zivilbevölkerung unermessliches Leid gebracht. Angst, Verzweiflung und Tod sind insbesondere in der Ostukraine an der Tagesordnung. Doch inmitten der schier aussichtslosen Lage gibt es Momente der Hoffnung. Dann nämlich, wenn die Evakuierungsteams in den zerstörten und bedrohten Ortschaften Menschen retten; wenn sie Alte und Familien und Kinder in Sicherheit bringen; wenn sie Schwerverletzte aus den Trümmern befreien. Welche Risiken die Freiwilligen mitten im Kriegsgebiet dabei auf sich nehmen, und mit welcher Dankbarkeit sie überschüttet werden, zeigt nun eine "Frontal"-Dokumentation im Zweiten. Der mitreißende Film "White Angel – Das Ende von Marinka", der im Oktober beim Leipziger Dok-Festival Premiere feierte und nun erstmals im Free-TV läuft, begleitet ein Retterteam in der Frontstadt Marinka bei seiner gefährlichen wie wichtigen Arbeit,

Nach Putins Angriffsbefehl im Februar 2022 gehörte Marika in der Oblast Donezk zu jenen Orten, die den Schrecken des Krieges am meisten zu spüren bekamen. Es folgten Bomben, Kämpfe, Zerstörung, Leid, Tote. Die Dokumentation von Arndt Ginzel zeigt, wie sich der Polizist Vasyl Pipa und seine Leute immer und immer wieder in die Kleinstadt begeben, um die verbliebenen Menschen zu evakuieren – oft unter russischem Beschuss und in ständiger Bedrohung. Das eindrückliche Filmmaterial stützt sich vor allem auf die Aufnahmen des Teams selbst. Pipas Helmkamera lief bei den Einsätzen monatelang fast durchgehend mit und fing den lebensgefährlichen Alltag ebenso ein wie die im Film gezeigten hochdramatischen Momente bei den Rettungsaktionen. "Ich wollte so die begangenen Verbrechen dokumentieren", sagt Pipa, der in dem Film auch als Erzähler aus dem Off fungiert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Häuser weinen"

Weil die "Ego-Perpektive" das Geschehen hautnah einfängt und der Protagonist persönlich kommentiert, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Zeugen des unermesslichen Kriegshorrors. Man sieht Tote, die abtransportiert werden; blutende Menschen am Boden; Großmütter, die ihr Haus nach Jahrzehnten für immer verlassen müssen; Familien, die ins Ungewisse fliehen.

"Es scheint, als hätten Zerstörung und Explosionen alles im Boden versinken lassen", kommentiert Pipa den Untergang der Stadt und ihrer Bewohner, denen meist nur kurz Zeit bleibt, um ein wenig Hab und Gut zusammenzusammeln. Der Rest, oft die Überbleibsel ganzer gelebter Leben, muss zurückgelassen werden – wahrscheinlich für immer. "Die Häuser weinen, vergießen Tränen, menschengleich", drückt es der Polizist beinahe poetisch aus: "Was einst so lebendig war, verfällt vor deinen Augen zu leblosen Steinhaufen, stirbt langsam aus."

Der Leipziger Autor und Journalist Arndt Ginzel hat für seinen Film die Helm-Aufnahmen nicht nur ausgewertet und neu arrangiert. Er machte auch einige der Menschen ausfindig, die zwar als Ausgebombte, Vertriebene und Flüchtende zu sehen sind – hinter denen sich aber mannigfaltige Lebensgeschichten verbergen. In Interviews mit den Opfern des Krieges erzählt der unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis prämierte Autor diese Geschichten. Von Menschen, denen nichts als das Leben bleibt. Vom Schmerz über den Verlust der Heimat und der Liebsten. Aber auch von der Hoffnung – auf Rückkehr, auf ein friedliches Leben, umgeben von den alten Nachbarn.

Interviewt werden aber auch jene, denen die örtliche Bevölkerung den titelgebenden Namen gab. Die Retter der Evakuierungsteams "White Angels" lassen ihre Einsätze, ihre Motivation und ihre Gefühle Revue passieren. "Er opfert seine Interessen für andere auf", sagt Polizist Pipa an einer Stelle über einen Kollegen. Gäbe es mehr Menschen wie die "weißen Engel", ertappt man sich nach dem Film zu denken, wäre die Welt wohl eine bessere.

frontal-Dokumentation: White Angel – Das Ende von Marinka – Di. 20.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.