Woher kommst du eigentlich? Schwarze in Deutschland
29.09.2021 • 20:16 - 21:14 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Woher kommst du eigentlich? Schwarze in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Rassismus mit jahrhundertealter Tradition

Von Hans Czerny

Die Frage: "Woher kommst du eigentlich?" wird oft recht unvermittelt vermeintlichen Ausländern und besonders gerne Schwarzen in Deutschland gestellt. Der Film von Claire Willsch hilft, Vorurteile und geschichtliche Unkenntnisse zu beseitigen.

Die Geschichte der "People of Color" in Deutschland ist viel länger als manch einer glaubt. Vorurteile und Ausgrenzungen sind seit jeher beim Umgang mit Afrodeutschen im Spiel gewesen. Der 3sat-Film "Woher kommst du eigentlich? Schwarze in Deutschland" von Claire Willsch versucht im Rahmen eines Themenabends den Ursprüngen dieses Verhaltens nachzugehen und ordnet es in Porträts und Interviews mit Betroffenen historisch ein.

Ignoranz und Rassismus prägen bis heute bei uns vielfach den Umgang mit Schwarzen. Die Geschichte ihrer Ausgrenzung ist lang. Zwar war Deutschland nur für kurze Zeit Kolonialmacht in Afrika, doch war auch Deutschland beim außereuropäischen Handel schon im 17. bis 19. Jahrhundert in den Sklavenhandel verstrickt. Schon die gut gekleideten schwarzen Kammerdiener der Hocharistokratie waren nicht selten geraubte Kinder und später Sklaven im goldenen Käfig.

Als die Franzosen nach dem Ersten Weltkrieg mit schwarzen Kolonialsoldaten das Rheinland besetzten, sprachen die Einheimischen von einer "schwarzen Schmach". Die Angst vor dem "schwarzen Mann" ging um und wirkt bis heute nach. Und nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dann die Kinder der amerikanischen Soldaten und deutschen Frauen, mit denen die Deutschen nicht umgehen konnten. Viele kamen in Kinderheime oder wurden im Ausland adoptiert. Deutsch und schwarz sein, war in den Fünfzigern für die große Mehrheit nur schwer vorstellbar – Ergebnis einer jahrhundertealten rassistischen Tradition.

Doch inzwischen ist ein neues schwarzes Selbstbewusstsein entstanden. Der 3sat-Film erzählt viel Wahres über strukturellen Rassismus, zeigt aber auch eine neue Community und beleuchtet ganz aus der Nähe ihre Anliegen in Deutschland. Im Anschluss (21.15 Uhr) wird im 3sat-Themenabend zum Rassismus der Film "Die Macht der Vorurteile – Rassismus bewusst verlernen!" wiederholt. Menschen jeglicher Hautfarbe und Herkunft sind im Erbgut fast vollständig gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Denise Dismer und John A. Kantara erkunden in ihrem Film, woran das liegt.

Woher kommst du eigentlich? Schwarze in Deutschland – Mi. 29.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.