Zypern ist ein kleines Universum: malerische Strände, moderne Großstädte, traditionelle Dörfer, vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren und eine große Leidenschaft fürs gutes Essen. Daneben archäologische Ausgrabungsstätten und Klöster, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Andrea Grießmann erkundet die geteilte Insel im östlichen Mittelmeer im Mietwagen (Achtung: Linksverkehr!) auf eigene Faust: Sie fährt von Pafos, Europas "Kulturhauptstadt 2017", durch das Troodos-Gebirge in die geteilte Hauptstadt Nikosia. Dort überquert sie die Grenze von der Republik Zypern in die Republik Nordzypern - und ist sofort in einer anderen Welt. Dann geht es in den türkisch besetzten Norden der Insel, zur Ruine der Abtei Bellapais und zur Festung St. Hilarion. Schließlich fährt Andrea Grießmann in den Südwesten nach Ayia Napa, Zyperns Urlaubshauptstadt, und zu den schönsten Stränden der Insel. Archäologische Schätze und der Felsen der Aphrodite Nahe der alten Hafenstadt Pafos steht der Felsen der Aphrodite. Hier soll die Göttin der Liebe und Schönheit dem Meer entstiegen sein. In Pafos besucht Andrea Grießmann die Königsgräber und den archäologischen Park mit seinen Ruinen aus fünf Jahrhunderten. Die altrömischen Mosaike zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe - genauso wie die Scheunendach-Kirchen, die eine zypriotische Besonderheit sind. Nikosia - die geteilte Hauptstadt Nikosia ist die letzte geteilte Hauptstadt der Welt. Und die Unterschiede sind augenfällig: Im Süden geht die quirlige Fußgängerzone Ledra Street schnurgerade auf den Übergang in der Mauer zu. Auf der türkisch besetzten Nordseite verästelt sich der Weg unmittelbar, Basare und Moscheen beherrschen das Bild. Der Grenzwechsel ist problemlos. Andrea Grießmann erlebt einen faszinierenden Kulturwechsel auf engstem Raum. Ausflug in den Inselnorden Die alte Hafenstadt Kyrenia - auf Türkisch Girne - ist das Ziel von Andrea Grießmann bei ihrem Ausflug in den Inselnorden. Hoch über der Stadt krallt sich St. Hilarion, eine atemberaubende Festungsanlage aus der Zeit der Kreuzzüge, an einen steilen Hang. Und ganz in der Nähe liegt die gotische Klosterruine der Abtei Bellapais auf einem 250 Meter hohen Felsvorsprung.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.