"Das Gebirge im Meer" wird Korsika auch genannt. Zu Recht: Rund 70 Gipfel der französischen Mittelmeerinsel sind höher als 2000 Meter. Und das Hochgebirge mit seinen Canyons und glasklaren Flüssen ist das Ziel vieler Wanderer. Lange Sandstrände an der Ostküste laden zum Baden und Sport machen ein, die Felsküsten im Westen locken Taucher und Schnorchler. Tamina Kallert startet in Calvi an der Nordwestküste, dann geht es ins Landesinnere nach Corte und anschließend in die Region um Bastia im Nordosten. Wie viele andere Urlauber übernachtet sie meist auf Campingplätzen. Mit der Tramway de la Balagne, eine Schmalspurbahn, passiert sie versteckte Traumbuchten und die vielen Wachtürme aus dem 16. Jahrhundert, als die Genuesen auf der Insel herrschten. Klippenwanderung und heißer Kakao im Hochgebirge Wie hingeworfen sehen die Tafoni aus, die bizarren Fels- und Steinformationen aus Granit am Küstenabschnitt von Punta Spano. Tamina Kallert macht eine Klippenwanderung und blickt von dort auf die nur 15 Kilometer entfernten Gebirge der Insel. Das Restonica-Tal führt von Corte ins Hochgebirge und gehört zum Nationalpark Parc Naturel Régional de la Corse. Auf 1500 Meter Höhe ist es kalt und stürmisch. Tamina Kallert und ihr Wanderführer Edgar Eberle nehmen in der Bergerie de Melo dankbar am Ofen Platz und trinken heißen Kakao. Das Künstlerdorf Pigna und die alte Hauptstadt Corte Verstreut in den Hügeln der Region Balagne liegen kleine, oft mittelalterliche anmutende Bergdörfer. Pigna hat sich zum Zentrum der korsischen Musik entwickelt. Im sogenannten Auditorium finden Konzerte und Workshops statt. Corte, die alte Hauptstadt im Inselinneren, ist die Wiege der Unabhängigkeitsbewegung. Dem Widerstandskämpfer Pasquale Paoli wurde hier ein Denkmal errichtet. Bunt und quirlig geht es in Corte hingegen in den Studentenlokalen und Cafés entlang der Hauptstraße Richtung Place Paoli zu. Calvi und Bastia: Trutzburg und italienisches Flair Für seine wuchtige, im 13. Jahrhundert erbaute Trutzburg ist Calvi bekannt. Im Hafen des charmanten Ortes an der Nordwestküste starten Ausflugsboote. Tamina Kallert entscheidet sich für eine Schnorcheltour vor der Halbinsel La Revellata. Der Hafen Vieux Port von Bastia erinnert an die Zeiten, als die Italiener die Stadt im Nordosten der Insel prägten.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.