Yellowstone
03.06.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Wolf
Vergrößern
Der Yellowstone-Nationalpark ist größer als so mancher Bundesstaat der USA - und einer der letzten unberührten Naturräume der Welt. Yellowstone ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt für heiße Quellen auch im Winter - während die Landschaft ringsum bei 40 Grad unter Null in Frost und Kälte erstarrt. Die winterlichen Bedingungen machen den Bewohnern zu schaffen: Ob Bisons, Elche oder Wapiti-Hirsche, Wölfe oder Kojoten, Füchse oder Otter - diese dreiteilige Serie, die als Koproduktion von BBC, Discovery Channel und ORF realisiert wurde, porträtiert das Leben der Tiere im ältesten Nationalpark der Welt. Eine Dokumentation von Andrew Murray.
Vergrößern
Der Yellowstone-Nationalpark ist größer als so mancher Bundesstaat der USA - und einer der letzten unberührten Naturräume der Welt. Yellowstone ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt für heiße Quellen auch im Winter - während die Landschaft ringsum bei 40 Grad unter Null in Frost und Kälte erstarrt. Die winterlichen Bedingungen machen den Bewohnern zu schaffen: Ob Bisons, Elche oder Wapiti-Hirsche, Wölfe oder Kojoten, Füchse oder Otter - diese dreiteilige Serie, die als Koproduktion von BBC, Discovery Channel und ORF realisiert wurde, porträtiert das Leben der Tiere im ältesten Nationalpark der Welt. Eine Dokumentation von Andrew Murray.
Vergrößern
Wolf
Vergrößern
Clepsydra Geysir
Vergrößern
Bison
Vergrößern
Wolf
Vergrößern
Der Yellowstone-Nationalpark ist größer als so mancher Bundesstaat der USA - und einer der letzten unberührten Naturräume der Welt. Yellowstone ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt für heiße Quellen auch im Winter - während die Landschaft ringsum bei 40 Grad unter Null in Frost und Kälte erstarrt. Die winterlichen Bedingungen machen den Bewohnern zu schaffen: Ob Bisons, Elche oder Wapiti-Hirsche, Wölfe oder Kojoten, Füchse oder Otter - diese dreiteilige Serie, die als Koproduktion von BBC, Discovery Channel und ORF realisiert wurde, porträtiert das Leben der Tiere im ältesten Nationalpark der Welt. Eine Dokumentation von Andrew Murray.
Vergrößern
Bison
Vergrößern
Der Yellowstone-Nationalpark ist größer als so mancher Bundesstaat der USA - und einer der letzten unberührten Naturräume der Welt. Yellowstone ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt für heiße Quellen auch im Winter - während die Landschaft ringsum bei 40 Grad unter Null in Frost und Kälte erstarrt. Die winterlichen Bedingungen machen den Bewohnern zu schaffen: Ob Bisons, Elche oder Wapiti-Hirsche, Wölfe oder Kojoten, Füchse oder Otter - diese dreiteilige Serie, die als Koproduktion von BBC, Discovery Channel und ORF realisiert wurde, porträtiert das Leben der Tiere im ältesten Nationalpark der Welt. Eine Dokumentation von Andrew Murray.
Vergrößern
Senderlogo "3sat"
Vergrößern
Produktionsland
GB / USA / A
Produktionsdatum
2009
Natur+Reisen, Landschaftsbild

Yellowstone

Als ein Trapper im Winter 1807 auf der Suche nach Pelztieren ins Herz der Rocky Mountains vordrang, entdeckte er dort an den Ufern des Yellowstone River ein Stück unberührter Natur. 1872 wurde dieser Flecken Erde mit seinen vulkanischen Geysiren und heißen Quellen zum Nationalpark erklärt, dem ersten der Welt.

Die dreiteilige Reihe zeichnet ein Porträt dieser einzigartigen Landschaft, ihrer Bewohner und Naturwunder. Der Yellowstone-Nationalpark ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt auch im Winter für offene Wasserstellen, während die Landschaft ringsum bei 40 Grad Celsius unter Null in Frost und Kälte erstarrt. Diese Wasserstellen sind im Hochwinter die Bühne für so manches Drama: Hier bekommt es der noch unerfahrene Nachwuchs des Wolfsrudels zum ersten Mal mit einem ausgewachsenen Elchbullen zu tun. Was anfangs nach einer klaren Sache für den mächtigen Geweihträger aussieht, entwickelt sich im Laufe des Winters zu einem Kampf auf Leben und Tod.

Im Gebiet des Yellowstone-Nationalparks herrschen einzigartige Umweltbedingungen: Durchschnittlich fallen im Bergmassiv der Rocky Mountains während der kalten Jahreszeit etwa drei Meter Schnee. Durch tiefe Gebirgseinschnitte gelangen jedoch feuchte Luftmassen vom Pazifischen Ozean im Westen bis nach Yellowstone, wo sie rasch abkühlen - und den Winter über für bis zu 15 Meter Schnee sorgen. Die mächtigen Bisons kommen mit der Kälte im Normalfall gut zurecht. Ihr dichtes, dickes Fell schützt sie weitgehend vor dem Frost. Yellowstone beherbergt die letzten wilden Bisonherden, die hier seit Jahrtausenden überlebt haben. Aber auch die Bisons haben ihre Grenzen. Wenn es zu kalt wird, suchen sie instinktiv einen ganz bestimmten Fluss auf, der von warmem Wasser aus der Tiefe gespeist und damit eisfrei gehalten wird. Der Fluss leitet die Bisonherde in ein Gebiet voller Geysire, deren heißes Wasser den Boden ringsum schneefrei hält und das verdorrte Gras zugänglich. Doch die Tiere dürfen nicht zu viel davon fressen, denn das dürre Gras enthält hohe Konzentrationen von Kieselerde und Arsen. Diese Nahrung ist nicht nur sehr karg, sondern sogar gesundheitsgefährdend.

Den meisten Bewohnern des Nationalparks machen Schnee und Eis zu schaffen - so auch dem Fuchs. Dennoch hat er einen Weg gefunden, den Winter zu überstehen: Er jagt Schneemäuse, die sich am Boden in Gängen und Höhlen unter dem Schnee verbergen. Bei seinem Lauschangriff achtet der Fuchs auf das leiseste Geräusch, das den Standort einer Schneemaus verrät. Hat er ein potenzielles Opfer ausgemacht, vollführt der Fuchs eine sehenswerte Aktion: Er springt hoch in die Luft und taucht mit der Schnauze voran tief in den Schnee, wo er mit etwas Glück die begehrte Beute erwischt. Die winterlichen Bedingungen sind auch für die Otter ein Problem.

Die meisten Flüsse und Bäche sind jetzt von einer zentimeterdicken Eisschicht bedeckt, und darüber türmen sich die Schneemassen. Die Otter ziehen die Ufer entlang, um einen offenen Zugang zum Wasser zu finden, wo sie ihre wichtigste Nahrung jagen können, Fische. Als einer der Otter endlich einen erwischt, hat er dabei einen höchst interessierten Beobachter: Ein Kojote trachtet danach, dem Otter den Fisch abzujagen. Dieser denkt jedoch nicht daran, seine Beute aufzugeben, sondern taucht blitzschnell ab und versteckt sich unter der verschneiten Eisdecke im Fluss. Am Ende muss der Kojote unverrichteter Dinge abziehen. Wenn es kalt genug ist, zeigt sich in Yellowstone ein faszinierendes Naturschauspiel: Aus heiterem Himmel gefriert die Feuchtigkeit der Luft zu winzigen Eiskristallen, die in der Sonne glitzern, ein Phänomen, das als "diamond dust", Diamantenstaub, bekannt ist.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.