Zeit heilt keine Wunden - Die Heysel-Katastrophe 1985
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschehen
Zeit heilt keine Wunden
Am 29. Mai 1985 ereignete sich im Brüsseler Heysel-Stadion eine der größten Zuschauertragödien der Fußballgeschichte: Vor dem Finale um den Europapokal der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin kam es zu schweren Ausschreitungen und einer Massenpanik. 39 Menschen, überwiegend Italiener, verloren ihr Leben, Hunderte wurden verletzt. Trotz der dramatischen Ereignisse wurde das Spiel angepfiffen. Benedikt Brinsa und Bernhard Dreiner haben Zeitzeugen getroffen, die der Tag von Heysel bis heute prägt, und gehen der Frage nach, wie die Ereignisse seitdem verarbeitet und aufgearbeitet wurden. Gemeinsam mit Dino Massi, der damals dem Todesblock "Z" entkam, reisten sie an den Ort des Geschehens nach Brüssel. Zudem waren sie in Liverpool und Turin unterwegs, um zu zeigen, wie die beiden Vereine 40 Jahre nach der Katastrophe mit den Ereignissen umgehen. Ihre Spurensuche macht deutlich: Die Wunden von damals sind vielerorts noch immer nicht verheilt.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.