Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt. Babyboom im Revier von Tierpfleger René Walther: Bei den Moschusochsen ist nach vier Jahren das erste Mal ein kleines Kalb zur Welt gekommen. Geburtenboom auch bei den Köhlerschildkröten: Nach der ersten Schlupfwelle ist nun auch das zweite Gelege von weiteren fünf Eiern fast komplett geschlüpft. In der Vogelaufzuchtstation des Tierparks gibt es einen heimlichen Star: eine kleine Kenni-Cotti-Eule. Weil die Eulenmutter ihre Eier nicht in den geschützten Brutkasten, sondern ins Freie gelegt hat, ist das kleine Küken künstlich ausgebrütet worden. Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark bahnt sich eine Sensation an: Kuh Inge hat beschlossen, ihr Kind im Freien zur Welt zu bringen. Inmitten der Herde und vor den Augen der Besucher stürzt nach bangen Stunden des Wartens ein kleines Giraffenbaby auf die Welt. Unglaublich viel Geduld muss Reviertierpfleger Thomas Messinger aufbringen: Das kleine Ameisenbärenmädchen Evita will einfach nichts trinken. Wohl behütet und unter warmem Rotlicht - so wachsen die Kleinsten unter den Entenküken in der Aufzuchtstation von Reviertierpfleger Yancy Rentz auf.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.