Zuflucht in den Anden, Kolumbiens indigene Transfrauen
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute
Zuflucht in den Anden: Kolumbiens indigene Transfrauen
Das Siedlungsgebiet der Emberá Chamí liegt in den kolumbianischen Anden - dort gedeiht einer der edelsten Kaffees der Welt. Doch das Geschäft mit der Hochlandbohne wird nach wie vor von weißen Großgrundbesitzern und den Nachfahren europäischer Siedler kontrolliert. Da der Kaffeeanbau weniger rentabel geworden ist, arbeiten immer mehr indigene Menschen zu niedrigen Löhnen auf den Plantagen. Für viele Emberá-Transfrauen sind die Kaffeefelder ein Rückzugsort. Hier finden sie nicht nur Arbeit, sondern auch einen gewissen Schutz - fernab der Repressalien und Diskriminierung, die sie sowohl in der breiten Bevölkerung als auch in ihren eigenen Gemeinden erleben. In Teilen der Emberá-Gemeinschaft wird Transidentität noch immer als fremdes Konzept betrachtet, das von der weißen Mehrheitsgesellschaft eingeführt wurde. Auch Bella Wasorna hat in dieser Umgebung ein neues Leben begonnen. Vor 19 Jahren wurde sie auf den Namen Jesús Stiven getauft - ein Name, gegen den sie seither ankämpft, da er für sie das sichtbarste Zeichen einer falschen Identität ist. Nun steht sie kurz davor, ihren Namen offiziell ändern zu lassen. Doch diese Veränderung ist teuer, und Bella muss dafür noch härter auf der Plantage arbeiten. Gleichzeitig bereiten die Transfrauen einen großen Auftritt vor: Sie wollen im Herzen der Provinzhauptstadt tanzen, um auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen. Doch werden sie den Mut aufbringen, diesen Schritt zu wagen?
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.