Zur Hölle mit den anderen
05.04.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Komödie

Wir gegen die gegen uns

Von Jasmin Herzog

Es wird gestritten, gesoffen und gestichelt: Regisseur Stefan Krohmer inszeniert mit dem Spielfilm "Zur Hölle mit den anderen" Polanskis "Gott des Gemetzels" in die deutsche Mittelschicht.

Man stellt sich das gemeinhin so schön vor, wenn man alte Bekannte nach Jahren wieder trifft: gemeinsames Schwelgen in Erinnerungen, alte Fotos anschauen, dazu ein Glas Rotwein. Was aber, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat? Oder, noch schlimmer: wenn man feststellt, dass man sich eigentlich gar nicht mehr ausstehen kann? Die hervorragende Komödie "Zur Hölle mit den anderen" (2017), die nun im Ersten wiederholt wird, spielt dieses Szenario durch. Und das ohne Gnade.

Regisseur Stefan Krohmer lässt in seinem Film vier Paare, alle Mitte 30, Anfang 40, aufeinandertreffen. Seit neun Jahren haben sich Katrin (Britta Hammelstein) und ihre Studienfreundin Sandra (Mira Bartuschek) nicht mehr gesehen, jetzt ist Katrin mit Mann Steffen (Felix Knoop) zu Gast bei Sandra und Erik (Holger Stockhaus). Eltern sind sie alle in der Zwischenzeit geworden, sonst aber gibt es kaum Gemeinsamkeiten mehr.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mein Lebensentwurf ist der beste

Katrin hat sich zur taffen Karrierefrau gemausert, während Sandra, im Studium einst die Überfliegerin, sich in Vollzeit um Sohn Frederik kümmert. Bei den Männern ist es Erik, der erfolgreich eine Chemiefabrik leitet, während Steffen, einst Journalist und selbst erklärter Öko, ganz den modernen Papa gibt und zu Hause bleibt. Ihr Kind haben die beiden, politisch überkorrekt, ausgerechnet Fatme genannt. Trotz blonder Haare. Erik hingegen hat "zwar nichts gegen Ausländer, aber ...". Die Fronten sind also schnell klar. Zunächst sind es nur ein paar harmlose Fragen, die die Funken entzünden: "Ach, du arbeitest gar nicht?!", oder: "Du bist verheiratet?" – "Klar, du nicht?"

Dass hier die unterschiedlichsten Lebensentwürfe hart aufeinandertreffen, ist allen Beteiligten schnell klar. Und ein jeder macht sich daran, seinen eigenen als den besten zu verteidigen. Zunächst aus Überzeugung, irgendwann nur noch aus Prinzip. "Du hast Gender-Studies studiert", ereifert sich Katrin, als Sandra ihrer Tochter ausgerechnet eine rosafarbene Plastikküche schenkt. Und Erik attackiert Steffen ganz offen: "Wenn ich diese Öko-Terroristen nur sehe, könnte ich das Jagdgewehr ausm Schrank holen", erklärt er dem überzeugten Umweltschützer.

Ein Feuerwerk an fiesen Sprüchen

So geht das 90 vergnügliche Minuten hin und her, fast so wie in Roman Polanskis Theaterstückverfilmung "Gott des Gemetzels". Es wird geschrien und gezetert, gesoffen und irgendwann auch geprügelt. Unter der scheinbar zivilisierten Oberfläche, so die Botschaft hier und bei Polanski, lauert eben doch noch ein Tier im Selbsterhaltungsmodus. Dass sie sich irgendwann untereinander die Augen auskratzen, ist bei all dem Hass, der sich in vielen Ehejahren aufgestaut hat, unausweichlich. Das großartige Drehbuch von Nicole Armbruster brennt bei all dem ein wahres Feuerwerk an fiesen Sprüchen und klugen Bonmots ab, die sich ein hervorragend aufgelegtes Schauspielensemble genüsslich entgegenschleudert.

Zur Hölle mit den anderen – Mi. 05.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.