Zwischen Acker und Opiumkontrolle
03.10.2025 • 01:55 - 02:25 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Wilhelm Behn und Wilhelm Behn sen. (=Senior) sind zufrieden. Ihr Mohn hat sich prächtig entwickelt. Die beiden Landwirte rechnen mit einem guten Ertrag.
Vergrößern
Mohnkuchen satt. Mandy und Eric Sievers geben ihre Vorliebe für Mohn an ihre Gäste weiter.
Vergrößern
Ronja Nickeleit verarbeitet die Mohnsamen zu einem hochwertigen Speiseöl.
Vergrößern
Ein Hingucker – wenn der Schlafmohn blüht, wird der Acker zur Attraktion für Schaulustige. Papaver somniferum: Alte Nutzpflanze für Medizin und als Nahrungsmittel.
Vergrößern
Originaltitel
Zwischen Acker und Opiumkontrolle - Mohnanbau in Niedersachsen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Zwischen Acker und Opiumkontrolle

Bei Schlafmohn denken die einen an Drogen oder Opium, die anderen an Omas Mohnkuchen oder -brötchen. Es ist aber die gleiche Pflanze, die beide "Rohstoffe" liefert. Der Anbau wurde in den westdeutschen Bundesländern nach dem Zweiten Weltkrieg verboten. Heute dürfen Landwirte einige Sorten mit einem geringen Opiatgehalt, "Blaumohn", wieder kultivieren. Streng reglementiert mit einer Sondergenehmigung der Bundesopiumstelle. Niedersachsen ist eins der deutschen Top-3-Anbaugebiete für Mohn in Deutschland. Auf 105 Hektar blüht er dort wieder - je nach Sorte in weiß, rosa oder violett. Dann ist bei Familie Behn in Groß Twülpstedt einiges los auf dem Acker: Schaulustige posieren spontan im Mohnfeld, für Werbung oder Social-Media-Präsenz melden sich Influencer und Fotografen zum Fototermin an. Der Mohn zieht als Exot auf dem Acker nicht nur die Blicke auf sich, sondern steht auch für landwirtschaftliche Vielfalt und neue Möglichkeiten. Die Landwirtsfamilie aus dem Landkreis Helmstedt kultiviert, verarbeitet und vermarktet ihren Mohn selbst. Weil es sich besser rechnet und weil es kaum Betriebe in Niedersachsen gibt, die die Mohnsamen nach der Ernte trocknen und ordentlich reinigen können. Noch ist der Mohnanbau eine Nische für Mutige. Den Behns geht es um Vielfalt auf dem Acker, um gesunde Böden und um den Spaß, immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Nicht nur die Bürokratie - auch Aussaat und Ernte sind eine Herausforderung. Die Pflanzen reagieren sensibel auf Stickstoff, Niederschlagsmenge oder Unkrautdruck. Stimmt das Wetter nicht, wird die Ernte zum Fiasko. Aus dem Mohn stellt Familie Behn kalt gepresstes Öl her und beliefert Bäckereien und Konditoreien mit den Mohnsamen. Auch Eric und Mandy Sievers verarbeiten den Mohn der Behns in ihrem Mohnkuchencafé in Hannover. Der gelernte Koch und die Friseurin haben gerade ihren Traum vom eigenen Café verwirklicht. Ihr Konzept: Sie bieten täglich sieben bis acht verschiedene Torten und Kuchen an. Natürlich mit Mohn. "Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen rund um eine uralte Nutzpflanze, in der viel Potenzial, Gesundheit und die Grundlage für neue Ideen stecken.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.