plan b: Nachhaltige Möbel
31.05.2025 • 17:35 - 18:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Bei der Auslieferung der Mietmöbel achtet das Team von "Lyght Living" auf die Unversehrtheit der Möbel.
Vergrößern
Kunde Remco Rehberg von der Firma "Professional Organizing" ist zufrieden mit dem Mietmöbel-Konzept.
Vergrößern
Möbel bekommen bei "Lyght Living" eine längere Lebensdauer. Sie werden repariert, gereinigt und erneut vermietet.
Vergrößern
Auf dem "Circular Island" im Lager von "Lyght Living" werden Sessel, Sofas und Stühle gereinigt und können "wie neu" zum nächsten Mieter ausgeliefert werden.
Vergrößern
Originaltitel
Nachhaltige Möbel: Mieten und recyceln statt wegwerfen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

plan b: Nachhaltige Möbel

Moderne Möbel aus Müll - mit dieser Mission will eine dänische Firma den Möbelmarkt umkrempeln. Auch Möbel zu mieten ist eine Alternative in unserer Wegwerfgesellschaft. Jedes Jahr landen 50 Millionen Möbelstücke auf dem Sperrmüll. Und das bei immer knapper werdenden Holzressourcen. Ein Grund, umzudenken. "plan b" trifft Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft für Möbel ankurbeln, indem sie nachhaltige Möbel herstellen oder vermieten. "This is not waste, it is our future." Aus diesem Gedanken heraus stellt die dänische Firma "Mater" Stühle und Tische unter anderem aus Meeresmüll und Plastikabfällen her. 38 Tonnen Müll hat "Mater" im Jahr 2023 zu Möbeln verarbeitet. Der Abfall wird zusammen mit Fasern aus Kaffeebohnenschalen oder Sägespänen zu einem Materialmix verarbeitet, aus dem man Möbel pressen kann. Bei ihrem neuesten Projekt verarbeitet das Start-up um Geschäftsführer Ketil Årdal Elektroschrott zu einem neuen Stuhl. Möbel nachhaltig und langlebig zu produzieren, das ist das Hauptziel der Firma, denn die Möbelstücke lassen sich reparieren, oder es können Einzelteile ausgetauscht werden. Ausrangierte Möbel nimmt "Mater" wieder zurück und fertigt aus dem alten Material neue Modelle. So bleiben die Möbel in der Kreislaufwirtschaft und landen nicht im Müll. Große Firmen wie "Tetra Pak" oder die "Carlsberg Brauerei" kooperieren, damit ihr Abfall sinnvoll weiterverwertet wird. Hotels richten Konferenzräume mit den Möbeln ein, aber auch Endverbraucher haben großes Interesse an den Möbeln aus Müll. "Warum besitzen und wegwerfen, was man auch nutzen und weitergeben kann?", dachte sich Daniel Ishikawa und gründete 2011 das Start-up "Lyght Living". Als der Deutsch-Japaner nach beruflichen Stationen in London und Tokio in seine deutsche Heimat zurückkehrte, fiel ihm auf, dass es dort kaum möblierte Wohnungen gibt. Viele, die nur kurz in einer Stadt leben, kaufen häufig günstige Discountermöbel, um sie beim nächsten Umzug wieder zu entsorgen. Mietmöbel gab es bislang kaum. Ishikawa beschloss, diese Marktlücke zu schließen. Er kauft hochwertige neue Möbel und lässt sie beim ersten Kunden aufbauen. Wenn die Möbel nicht mehr gebraucht werden, holen Ishikawas Mitarbeitende sie ab, arbeiten sie auf und reparieren sie, falls notwendig. Sobald Schrank, Tisch oder Bett wieder wie neu sind, ziehen sie zum nächsten Kunden um. Seine Leihmöbel können, laut Ishikawa, fünf- bis zehnmal verwendet werden. Für ihn ein sinnvoller Kreislauf, statt einfach nur wegzuwerfen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.