16.04.2019 Gesundheit im TV

Leben mit dem Stottern

Übungen gegen das Stottern.
Übungen gegen das Stottern. Fotoquelle: Dan Race / AdobeStock

Wer stottert, wird oft ausgegrenzt. 800.000 Menschen in Deutschland leben mit diesem Handicap. Fünf Prozent aller Kinder zwischen zwei und sechs Jahren sind betroffen. Zwar ist Stottern ab dem Schulalter in der Regel nicht mehr vollständig heilbar, aber es gibt einige gute Therapien. Der Film erklärt das Phänomen und stellt aktuelle Behandlungsmethoden vor.

Gesundheit! • Di, 23.4. • 19 – 19.30 Uhr • BR

Lungenkrebs: bessere Heilungschancen

Ein Lungentumor wird häufig erst entdeckt, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Das liegt daran, dass die Symptome wenig spezifisch sind. Die Heilungschancen waren bei dieser Krebserkrankung daher lange Zeit eher gering. Seit einigen Jahren jedoch hat sich die Situation auch bei aggressiven Bronchialtumoren verbessert. Grund sind vor allem neue Diagnostikverfahren, die eine immer individuellere Form der Behandlung zulassen. Weiteres Thema in "Visite" ist das erhöhte Demenzrisiko, das von hohem Blutdruck ausgeht.

Visite • Dienstag, 23.4. • 20.15 – 21 Uhr • NDR

Gibt es gesundes Übergewicht?

Schon seit Jahrzehnten warnen die Mediziner: Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für manche Krebsarten. Doch ist Übergewicht wirklich immer schädlich? Berücksichtigt werden muss zumindest, wo das überschüssige Fett genau am Körper sitzt. "rbb Praxis" beleuchtet neue und überraschende Erkenntnisse zu den übermäßigen Pfunden und begleitet auch Patienten, die einige Pfunde zu viel auf die Waage bringen, aber nicht unbedingt krank sind.

rbb Praxis • Mi, 24.4. • 20.15 – 21 Uhr • RBB