21.05.2019 Arzt-Kolumne

Zahnpflege der "Dritten"

Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery". Fotoquelle: privat

"Kann ich bei der Pflege der 'Dritten' nicht etwas lässiger sein?" Diese Frage des Patienten hatte ich schon mehrfach gehört. Schließlich könne bei Prothesen ja keine Karies mehr entstehen, argumentierte der Rentner.

Damit hatte er zwar nicht Unrecht, ignorierte aber völlig weitere Risiken einer mangelhaften Hygiene: Setzen sich Bakterien und Essensreste fest, so verursacht dies vielfach Plaque, Mundgeruch und Mundtrockenheit – auch bei Zahnersatz. Was vielen Patienten ebenfalls unbekannt ist: Werden Prothesen ungenügend gereinigt, so kann durch die sich absetzende Plaque auch Zahnstein entstehen. Eine mögliche Folge: Die "Dritten" sitzen nicht mehr richtig oder sie klemmen.

Gebissreiniger-Tabletten alleine genügen übrigens nicht, wie oft angenommen, zur ausreichenden Säuberung. Sehr viel effektiver ist die mechanische Reinigung mit Prothesenbürste und Seife bzw. Prothesenreinigungspasten unter fließend warmem Wasser. Vorsicht ist bei der Verwendung normaler Zahncremes geboten, da diese unter anderem Fluorid und Putzkörper enthalten. Diese kleinen Schleifpartikel sind für die Pflege der Zähne wichtig, aber ungeeignet zur Reinigung des Zahnersatzes.

Gründlich reinigen

Am besten säubern Patienten ihre Prothesen nach jeder Mahlzeit. Dabei nicht nur Beläge auf den Außenflächen entfernen, sondern auch die auf dem Zahnfleischkamm oder Gaumen aufliegenden Innenflächen reinigen. Achtung: Die Prothesen beim Herausnehmen nur an den robusten Kunststoff- und Metallteilen anfassen und nicht an den empfindlichen Befestigungsklammern.

Und noch ein Tipp: Vor der Reinigung stets ein Handtuch ins Waschbecken legen. Rutscht die Prothese versehentlich aus der Hand, so fällt sie weich und wird nicht so schnell beschädigt.

Neben der regelmäßigen Säuberung zuhause empfiehlt sich einmal jährlich die professionelle Prothesenreinigung beim Zahnarzt. Er kann Beläge und Zahnstein per Ultraschall gründlich entfernen. In Haushaltswarengeschäften gibt es inzwischen auch Ultraschallgeräte zur Prothesenreinigung daheim. Diese können die gründliche manuelle Reinigung ergänzen, aber nicht ersetzen.