"ZDFzeit" macht den Lehrer-Check

"Faule Säcke" oder Prügelknaben der Nation?

19.09.2014, 15.40 Uhr
Kamerateam, Techniker und Autorin Gesine Müller im Einsatz am Gymnasium Altona.
Kamerateam, Techniker und Autorin Gesine Müller im Einsatz am Gymnasium Altona.  Fotoquelle: ZDF/Andre Dekker

Sie haben gerade sechs Wochen Ferien hinter sich und fühlen sich oft trotzdem schon wieder überlastet. Mit Eltern und Schülern streiten sie über Noten und Versetzungen. Andererseits werden sie für alles verantwortlich gemacht, was Elternhäuser und Gesellschaft bei der Erziehung versäumt haben.

Sind Deutschlands Lehrer also "faule Säcke", wie einst Ex-Bundeskanzler Schröder urteilte, oder die Prügelknaben der Nation? Dieser Frage geht "ZDFzeit" am Dienstag um 20.15 Uhr nach. Die Autorinnen Nicola Burfeindt und Gesine Müller blicken hinter Deutschlands Schulmauern und ziehen Bilanz: "Wie gut sind unsere Lehrer?"

Wachsenden Ansprüche von Eltern, Schülern und Politikern

Von Lehrern hängt die Bildung der kommenden Generationen ab, die wichtigste Ressource einer Industrienation. Doch wie gut erledigen Deutschlands Pauker ihren Job? Wie engagiert sind sie? Werden sie überhaupt richtig ausgebildet? Warum ist Deutschland in der Pisa-Studie nur unteres Mittelmaß? Wie kommen Lehrer persönlich mit den wachsenden Ansprüchen von Eltern, Schülern und Politikern zurecht? Und woran liegt es, dass jeder fünfte verbeamtete Pädagoge wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig in den Ruhestand geht?

Realität anders als die Klischees

"ZDFzeit" unternimmt ein außergewöhnliches Experiment. Ein halbes Schuljahr lang wird die Klasse 8c eines Hamburger Gymnasiums mit fest installierten Kameras begleitet, um ganz normalen deutschen Unterricht ungefiltert zu dokumentieren. Es stellt sich heraus: Die Realität hinter den Klassenzimmertüren ist fast immer anders als die gängigen Klischees. Ergänzt durch Interviews mit Experten wie Philosoph Richard David Precht und Bildungsforscher Andreas Schleicher entsteht eine kritische, aber faire Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems.

Das könnte dich auch interessieren