"Sugarcane – Der Wahrheit auf der Spur": Doku enthüllt grausame Wahrheiten





Der Dokumentarfilm "Sugarcane" von Emily Kassie und Julian Brave NoiseCat beleuchtet die erschütternden Verbrechen an den First Nations in Kanada. Die Doku zeigt nicht nur die Grausamkeiten des Internatssystems, sondern auch den Kampf der indigenen Völker um Anerkennung und Aufarbeitung.
Seit den 1870er-Jahren wurden über Jahrzehnte hinweg Kinder der kanadischen "First Nations" ihren Familien entrissen und in kirchlich geführten Internaten teils körperlich und sexuell misshandelt. Das wahre Ausmaß der kolonialen Verbrechen und ihrer Folgen ist noch immer nicht bekannt. Journalistin Emily Kassie und der indigiene Autor und Aktivist Julian Brave NoiseCat machen sich in "Sugercane" auf die Suche nach den Schicksalen hinter den blanken Zahlen. Am 13. Dezember, 21.00 Uhr auf National Geographic Deutschland ist preisgekrönte Dokumentarfilm erstmals im Deutschen Fernsehen zu sehen.
Fokus des Films ist die Williams Lake First Nation, auch bekannt als Sugarcane Reserve, in der kanadischen Provinz British Columbia. "First Nation" ist eine Bezeichnung für die indiginen Völker Nordamerikas als alternative zum veralteten und durch die koloniale Perspektive geprägten Begriff des Stammes. Die Familien des ansässigen Volks der T'exelcemc haben noch immer mit den Folgen des kulturellen Genozids zu kämpfen.
"We don't talk about it"
Für Julien Brave NoiseCat ist der Film auch persönliche Traumaarbeit, denn er ist Mitglied der T'exelcemc. Sein eigener Vater ist ein Überlebender der teils noch bis in die 70er-Jahre praktizierten genozidalen Methoden. Denn was "Sugarcane" dokumentiert, sind nicht etwa die seit 2015 bekannten Fälle systematischer Misshandlung und kulturellen Genozids. Die Nachforschungen der Williams Lake First Nation förderten vielmehr unfassbare Grausamkeiten zu Tage, auch wie "Babys von Schülern zur Adoption freigegeben und – erschütternderweise – in die Müllverbrennungsanlage der Schule geworfen wurden und lebendig verbrannten", berichtet Journalistin Kassie.
Eines der Babys war Brave NoiseCats Vater Ed, der 1959 knapp dem Tod entging. Dass es sich dabei um eine in der kirchlichen Einrichtung standardmäßig durchgeführte Verbrennung ungewollter Säuglinge gehandelt hat, davon wollten die Behörden nichts wissen, und so blieben die Opfer mit ihrem Schicksal allein. Für viele ist es nach wie vor schwierig, über die traumatischen Erfahrungen zu sprechen. "We don't talk about it", so beschreibt Brave NoiseCat den bisher üblichen Umgang mit der Geschichte in der eigenen Familie.
Schonungsloser Investigativjournalismus und einfühlsames Porträt
Doch neben Ed gibt es noch viele Betroffene und weitere solcher Geschichten im Sugarcane Reserve. Sie steht exemplarisch für die Erfahrungen vieler Indigener in British Columbia, vor dessen Szenerie sich das Drama um den Kampf für eine Anerkennung der Verbrechen entspinnt. Kassie und Brave NoiseCat setzen hierfür nicht nur journalistisch, sondern auch inszenatorisch Maßstäbe. Die kanadische Seenlandschaft wird so zum Spiegel der dort ausgetragenen Konflikte.
"Sugarcane – Der Wahrheit auf der Spur" ist ein schonungsloser, aufrüttelnder Dokumentarfilm; einer, der zwar ästhetisch brilliert, damit aber nicht übertüncht, sondern unterstreicht. Er ist zu gleichen Teilen unentbehrlicher Investigativjournalismus wie einfühlsames Porträt. National Geographic Deutschland zeigt nun die Deutschlandpremiere des vielfach ausgezeichneten Werks am Freitag, 13. Dezember, 21.00 Uhr. Bereits ab 10. Dezember ist er auf Disney+ im Stream abrufbar.
Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH