Neue ARTE-Doku zeigt die Geheimnisse der Kontinente!




ARTE zeigt die Doku-Reihe 'Unsere Kontinente', die verschiedene Erdteile und deren Natur- und Kulturgeschichte unter die Lupe nimmt. Los geht's mit Europa.
Die Dokumentationsreihe "Unsere Kontinente", die schon 2022 vom ZDF produziert wurde und nun bei ARTE zur Ausstrahlung zur besten Sendezeit kommt, nimmt die unterschiedlichen Erdteile in den Blick. Dabei dreht sich vieles um Naturgeschichtliches wie etwa die durch den warmen Golfstrom begünstigten klimatischen Bedingungen in Europa, wo an der irischen Westküste Palmen und in Norwegen Obstbäume wachsen. Immer wieder beleuchten die Beiträge aber auch die konkreten Auswirkungen der geologischen, geografischen und klimatischen Gegebenheiten auf die Menschheitsgeschichte vor Ort – und auf kulturelle Besonderheiten.
Beeinflusst unser Essen die Hautfarbe?
So haben in Europa, wo die Reihe im ersten Beitrag Station macht, die Gletscher der letzten Eiszeit fruchtbare Löss-Böden hinterlassen, die später einen raschen Aufschwung der Landwirtschaft ermöglichten. Wissenschaftler können anhand von Knochenfunden nachweisen, dass die Getreide-basierte Ernährungsweise der Europäer zu einem Vitamin-D-Mangel führte. Dieser konnte durch eine hellere Hautfarbe kompensiert werden – mit dem Effekt, mehr Sonnenlicht aufnehmen zu können.
Die besondere Geografie, etwa die Insel- und Buchtenwelt des Mittelmeers mit seinen vergleichsweise sanften Strömungen, beflügelte den engen Austausch, unter anderem über die Schifffahrt. So entwickelte sich der Kontinent zu einem Zentrum für Innovationen und für Wettbewerb. Europa wurde in der Neuzeit zum Kontinent des Fortschritts. Und die Bodenschätze im Untergrund trieben die Industrialisierung an. Doch Wettbewerb und Bevölkerungsreichtum auf relativ engem Raum sorgten auch immer wieder für Spannungen, für aggressive Expansionsbewegungen und führten zu blutigen Kriegen.
Fortgesetzt wird die Reihe direkt im Anschluss um 21.05 Uhr mit einer "Unser Kontinente"-Folge über Asien.
Unsere Kontinente – Do. 11.07. – ARTE: 20.15 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH