1, 2 oder 3
28.09.2025 • 17:00 - 17:25 Uhr
Kindersendung, Ratespiel
Lesermeinung
Pilze sind nicht nur zum Essen da! Von Professor Dirk Hebel (l.) lernt Elton (r.), dass sie auch wunderbar als Baumaterialien dienen können.
Vergrößern
Pilze als Baustoffe, wie kann das funktionieren? Gast Prof. Dirk Hebel (r.) erklärt Elton (l.) die Wunderwelt der Pilze.
Vergrößern
Für Kamerakind Hannes war das Filmen im Studio eine interessante Erfahrung.
Vergrößern
Auf der Suche nach der richtigen Antwort: Das Rateteam aus Güssing/Österreich ist sich nicht ganz sicher.
Vergrößern
Originaltitel
1, 2 oder 3
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
6+
Kindersendung, Ratespiel

1, 2 oder 3

Wunderwelt der Pilze: Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Weltweit gibt es über zwei Millionen Pilzarten. Und man kann Pilze nicht nur essen, sondern einige von ihnen sogar für den Häuserbau nutzen. Wie das geht, erklärt Prof. Dirk Hebel. Die Wurzeln von Pilzen bilden ein sehr festes Gewebe. Aus diesem sogenannten Myzel stellt Reporterkind Leonore beim Fraunhofer-Institut in Potsdam eine Art Leder her. Warum dafür Holzspäne benötigt werden, erfährt sie von Experte Hannes Hinneburg. Pilze sind ein echtes Wundermaterial. Aus ihnen kann man nicht nur Leder herstellen, sondern auch einen Fleischersatz für pflanzliche Steaks. Und selbst Ameisen züchten Pilze in ihren Bauten als Nahrung. Warum aber manche Pilze im Dunkeln leuchten, schwarze Flüssigkeit verteilen, oder wie sie es schaffen, sogar in der Natur Reinigungsaufgaben zu übernehmen, möchte Elton von den Rateteams wissen. Diese kommen aus München/Deutschland, Güssing/Österreich und Porto/Portugal. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.