Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt, durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten die Menschen mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn sie so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen? Sollte es Außerirdische geben und sollte es tatsächlich einmal zu einem Kontakt mit ihnen kommen, dann muss man sich vor allem einer Sache sicher sein, dass sie keine bösen Absichten haben. Nur um herauszufinden, was Aliens von Menschen wollen, müsste man mit ihnen kommunizieren. Aber wie soll das gehen mit "maximal fremden Wesen"? Wissenschaftler*innen des SETI-Instituts haben versucht, das mit Walen herauszufinden. Diese sind den Menschen schließlich auch fremd und ihre Sprache ist nicht bekannt. Was dann auch der Grund war, dass dabei kein vernünftiges Gespräch zustande kam. Immerhin hat die Menschheit Radiosignale ins All geschickt, um Außerirdische zu erreichen. In den 1970er-Jahren wurde sogar eine Schallplatte mit Botschaften ins All geschickt. Aber sollte man so etwas überhaupt tun? Es könnte ja auch für die Menschheit gefährlich werden! Abgesehen davon: Wer sagt denn, dass außerirdische Zivilisationen, die technisch in der Lage sind, mit dem Menschen Kontakt aufzunehmen, genau zur gleichen Zeit im Universum existierenr? Was, wenn sie schon längst da waren, die Menschheit aber noch gar nicht existierte? Oder umgekehrt: Was, wenn das Funksignal, das von den Menschen 1974 ins All geschickt haben, um Kontakt aufzunehmen, irgendwann tatsächlich Außerirdische erreicht, die Menschheit aber dann längst nicht mehr existiert? Diese Folge ist ein wissenschaftliches Gedankenspiel, das sich mit den Kontaktversuchen und den Folgen einer Begegnung für die gesamte Menschheit beschäftigt.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.