Aktenzeichen XY... ungelöst
03.08.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

30 Jahre Ungewissheit

Von Jasmin Herzog

Wenn die Kleinsten zu Opfern werden, sitzt der Schock besonders tief. In einer neuen Folge "Aktenzeichen XY... ungelöst" präsentiert Rudi Cerne unter anderem den Fall eines Kindermörders, der 30 Jahre nach der Tat noch auf freiem Fuß ist – kann das Publikum Hinweise liefern?

Es ist der Albtraum aller Eltern. Ein Unbekannter lockt das eigene Kind in sein Auto und tut ihm etwas an. So geschehen unter anderem 1992. Ein Kind überlebte nur mit viel Glück, wurde jedoch mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert, doch ein anderes Kind hat der Täter auf dem Gewissen. Seit mittlerweile 30 Jahren ist die Kriminalpolizei bereits auf der Suche nach dem brutalen Kindermörder, der zwei kleine Mädchen in seine Gewalt gebracht hatte – inzwischen wurden viele Informationen über den Mann zusammengetragen.

Kann er nun endlich gefasst werden? Mord verjährt bekanntlich nie. Unter anderem diesem Fall widmet sich die neueste Ausgabe der ZDF-Fahndungsreihe "Aktenzeichen XY... ungelöst". Erneut werden Zuschauerinnen und Zuschauer aufgefordert, Hinweise zu geben. Die Moderation hat Rudi Cerne.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Maskenmann ist kein Unbekannter

Vier weitere Fälle hat Cerne am Mittwochabend auf dem Plan. So erhofft man sich etwa Erfolge bei der Suche nach einem 69-jährigen Mann, der nach einem Besuch bei Freunden spurlos verschwand und Familie wie Polizei vor ein Rätsel stellte. Außerdem geht es um einen Mann, der einem Maskierten arglos die Tür öffnete. Der Maskenträger bedrohte ihn mit einer Pistole – und ist dem Opfer nicht unbekannt. Ein Zimmer, in dem auffälligerweise immer Licht brennt, lässt bei einer Frau zudem die Alarmglocken läuten – doch die Polizei findet weder Verdächtiges noch den Mieter.

Auch 2022 wird wieder der XY-Preis verliehen, eine Auszeichnung für besondere Zivilcourage. Diesmal wird ein Mann vorgestellt, der beherzt eingriff, als er sah, dass eine Frau von einem Betrunkenen bedrängt wurde.

Aktenzeichen XY... ungelöst – Mi. 03.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.